89. Walter-Bucerius-Seminar 2023 in Titisee

Vom 21. bis 23. März 2023 lädt der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg zum Walter-Bucerius-Seminar nach Titisee ein. Die Teilnehmer erwarten drei Tage lang geballtes OL-Wissen und jede Menge Gelegenheit, zum Netzwerken und Fachsimpeln.

Programm

Dienstag, 21.03.2023

9:00 Uhr

Die Zukunft des Kachelofenbauer-Handwerks
Folkmar Ukena, Geschäftsführer Firma Leda, Leer

Das alles beherrschende Thema lautet Klimaschutz. Welche Auswirkungen hat dies für das Ofen- und Luftheizungsbauer-Handwerk und wohin wird sich vermutlich alles entwickeln? Lenkt man den Blick auf Details stellen sich spannende Fragen wie: „Welche Vorgaben stellt Europa künftig an Einzelfeuerstätten?“ oder „Wie geht es national mit dem GEG, der 1. BImSchV und dem Klimaschutzgesetz weiter?“. Folkmar Ukena, Geschäftsführer der Firma Leda, wird mögliche Szenarien aufzeigen und Konsequenzen für das OL-Handwerk herausarbeiten.

10:45 Uhr

Unsere Wälder im Spannungsfeld von Ökonomie und Klimaschutz
Referat 54 – Holzbasierte Ökonomie, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Gasmangel und explodierende Energiekosten: Die Nachfrage nach alternativen Heizquellen steigt rasant. Immer mehr Menschen denken dabei an Holz. Doch welches Nutzpotential als erneuerbarer Energieträger bringt uns der Wald? Und wie meistern unsere Wälder den Klimawandel? Wir liefern Ihnen die Antworten.

14:00 Uhr

Einsatz von Regelungstechnik bei Einzelfeuerstätten
Klaus Leihkamm, Dipl.-Physiker, Ulrich Brunner Ofen- und Heiztechnik

Untersuchungen und Studien haben gezeigt, dass der Nutzer einer Feuerstätte einen wesentlichen Einfluss auf die entstehenden Emissionen hat. Insoweit ist jede Reduktion des Nutzereinflusses ein Beitrag zum Umwelt- und Gesundheitsschutz. In dem Vortrag wird es um mögliche Einsätze von Regelungstechnik bei Einzelfeuerstätten gehen und was bei der Planung und Realisierung zu beachten ist.

15:45 Uhr

Generation Z – Die Mitarbeiter der Zukunft
Katherina Reiser, M.Sc. (BWL), FV SHK BW

Der Bedarf an Berufsnachwuchs stellt insbesondere das OL-Handwerk vor enorme Herausforderungen. Um qualifizierten Nachwuchs zu erhalten, ist es unverzichtbar zu wissen, wie die junge Generation eigentlich „tickt“. Nur wer die Erwartungen und Bedürfnisse der jungen Mitarbeiter kennt, kann sein Unternehmen darauf ausrichten. Die Betriebswirtschaftlerin Katherina Reiser erklärt die „Generation Z“ und gibt praxisnahe Tipps, wie man deren Vertreter als Mitarbeiter gewinnt und bindet.

18:30 Uhr

Gemütliches Beisammensein im Restaurant Bergsee (Selbstzahler)

Mittwoch, 22.03.2023

9:00 Uhr

Einbindung von Einzelfeuerstätten in die Warmwasserzentralheizung
Hans-Georg Baunach, HG Baunach GmbH & Co. KG, Hückelhoven

Der Vortrag gibt Aufschluss über die physikalisch-technischen Grundlagen effizienter Wärmeverteilung und -speicherung in Pufferspeichern. Worauf es dabei ankommt und was es mit der sogenannten „Schichtung“ auf sich hat, zeigt Hans-Georg Baunach anhand von Praxisbeispielen und Untersuchungsergebnissen auf.

10:45 Uhr

Von positiven Bewertungen als OL-Betrieb profitieren
Tobias Bühner, MBA, FV SHK BW

Onlinebewertungen sind ein günstiges Werkzeug, mit dem Sie für Ihren Betrieb werben und von denen Sie profitieren können. Je mehr Bewertungen Sie erhalten, desto besser werden Sie beispielsweise bei Google in den lokalen Suchergebnissen sichtbar. Und eine gute Sichtbarkeit zahlt nicht nur auf Ihr Kundenmanagement ein, sondern auch auf Ihre Arbeitgebermarke. Lassen Sie sich in die Welt des Online-Bewertungsmanagement einführen und lernen Sie Ihre Chancen kennen.

14:00 Uhr

Konsequenzen europäischer Normung auf die Planung und Installation von Einzelfeuerstätten
Frank Kienle, Dipl.-Ing., HKI Industrieverband Haus-, Heiz und Küchentechnik e.V.

Es bewegt sich was und das nicht wenig! Ob Ökodesign-Richtlinie, Erneuerbare Energien Richtlinie (RED) oder normative Vorgaben – alles steht auf dem Prüfstand oder befindet sich bereits in der Überarbeitung. Was kommt auf Deutschland und auf das OL-Handwerk zu? Was ist bei der Planung und beim Aufstellen von Einzelfeuerstätten für feste Brennstoffe zu beachten? HKI-Geschäftsführer Frank Kienle beantwortet diese Fragen und bereitet Sie auf die kommenden Anforderungen vor.

15:45 Uhr

Streifzug durch die Beratungspraxis
Jörg Knapp, Dipl.-Ing. (FH), FV SHK BW

Ob Bau- oder Immissionsrecht, ob Energierecht oder Vorgaben technischer Richtlinien – als Ofenbauer müssen Sie stets aktuell informiert sein. Den bewährten Bericht zu aktuellen Entwicklungen mit konkreten Praxisbeispielen wird auch dieses Jahr Technik-Referatsleiter Jörg Knapp vom Fachverband abgegeben, damit Sie auf dem allerneuesten Stand sind.

17:00 Uhr

Schwarzwaldvesper im Kurhaus (im Seminarpreis enthalten)

Donnerstag, 23.03.2023

9:00 Uhr

Die Leistung und der Materialpreis: Das Angebot entscheidet
Christoph Christiansen, Rechtsassessor, FV SHK BW

Das Angebot ist die wesentliche Grundlage dafür, ob ein Auftrag erfolgreich und wirtschaftlich für den OL-Betrieb verläuft. Es sollten darin klare Regelungen zum Umfang der vertraglichen Leistungen enthalten sein, ebenso wie entsprechende AGB-Regelungen zu Materialpreiserhöhungen und Lieferfristen. Der Vortrag gibt Ihnen Einblicke in die verschiedenen Vertragsformen, wie Pauschal-, Einheitspreis- und Stundenvertrag, und liefert Ihnen wertvolle Formulierungshilfen.

10:45 Uhr

Anforderungen an Schornsteine
Burkhard Kehm, Dipl.-Ing., Ingenieurbüro Kehm

Bei der Frage „Welcher Schornstein ist der Passende für das Bauvorhaben?“ machen neue Entwicklungen dem OL-Handwerker das Leben schwer. Da spielt die europäische Ebene ebenso eine Rolle wie die nationale Normung, wie beispielsweise die DIN 18160-1, oder auch Änderungen im Baurecht. Diese Einflüsse sollen auf einen Nenner gebracht und Ihnen als Praktiker die passenden Lösungen geliefert werden.

14:00 Uhr

Mehrfachbelegung von Schornsteinen
Karl-Heinz Sigel, Techn. Landesinnungswart, LIV BW

Gerade in Süddeutschland hat die Mehrfachbelegung von Schornsteinen Tradition. Allerdings haben sich in den letzten Jahren Änderungen in den gesetzlichen Vorgaben als auch bei den Regeln der Technik ergeben. Wie die heutigen Anforderungen aussehen und welche Auswirkungen diese auf die Praxis haben, das wird Karl-Heinz Sigel als Spezialist beim Landesinnungsverband (LIV) des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg dezidiert aufzeigen.

15:45 Uhr

Aus der Praxis für die Praxis: Bericht eines Sachverständigen
Reinhold Bittner, Sachverständiger

Fehler geschehen! Aber, warum nicht aus den Fehlern anderer lernen? Alltägliches und Kurioses aus dem Leben eines Sachverständigen für das Ofen- und Luftheizungsbauer-Handwerk.

Seminargebühren

Mitglieder:
Gesamtes Seminar: 390 Euro
Einzeltag: 190 Euro

Nichtmitglieder:
Gesamtes Seminar: 475 Euro
Einzeltag: 240 Euro

Die Teilnahme des Ehepartners ist bei uns natürlich kostenlos.
Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung.

Anmeldung

Hier können Sie sich für das Walter-Bucerius-Seminar anmelden.