90. Walter-Bucerius-Seminar 2024 in Titisee

05. bis 07. März 2024

„110 Jahre – Die Zukunft fest im Blick“

Es ist kaum vorzustellen, dass bereits 1914 das erste Walter-Bucerius-Seminar in Karlsruhe stattfand. Damals noch als „Übungskurse für Ofenhafner“ mit Walter Bucerius als Kurslehrer. Seit den Anfängen hat sich das Walter-Bucerius-Seminar stetig weiterentwickelt und ist über Triberg am wunderschönen Titisee gelandet. Diese traditionsreiche Veranstaltung findet 2024 vom 5. bis 7. März 2024 zum 90. Mal statt.

 

Die Teilnehmer erwarten unter dem Motto „110 Jahre – Die Zukunft fest im Blick“ drei Tage lang geballtes OL-Wissen und jede Menge Gelegenheit zum Netzwerken und Fachsimpeln. Wie im vergangenen Jahr ist das Thema Klimaschutz mit all seinen Facetten wieder im Fokus des WBS. Wir freuen uns, dass wir für unser Jubiläum mit Max Thinius einen Futurologen für eine unterhaltsame positive Keynote zur Zukunft gewinnen konnten. Er ist kein Zukunftsforscher. Er schaut nicht in eventuelle Szenarien, sondern in Möglichkeiten! Möglichkeiten, Zukunft zu gestalten – heute schon. So werfen wir einen Blick in die Möglichkeiten von Wärme in der Digitalität. Dabei geht es nicht mehr nur um die Wärme im klassischen Sinne, sondern zunehmend um die Aufrechterhaltung von Lebens- und Wirtschaftsqualität.

Programm

Dienstag, 05.03.2024

9:00 Uhr

Unterhaltsame positive Keynote zur Zukunft
Max Thinius, Futurologe

Wir freuen uns, dass wir für unser Jubiläum mit Max Thinius einen Futurologen für eine unterhaltsame positive Keynote zur Zukunft gewinnen konnten. Er ist kein Zukunftsforscher. Er schaut nicht in eventuelle Szenarien, sondern in Möglichkeiten! Möglichkeiten, Zukunft zu gestalten – heute schon. So werfen wir einen Blick in die Möglichkeiten von Wärme in der Digitalität. Dabei geht es nicht mehr nur um die Wärme im klassischen Sinne, sondern zunehmend um die Aufrechterhaltung von Lebens- und Wirtschaftsqualität.

10:45 Uhr

GEG 2023 - Konsequenzen für die OL-Branche
Jörg Knapp, Referatsleiter Technik, FV SHK BW

14:00 Uhr

Nationale Biomassenstrategie
Martin Waldhausen, Referatsleiter Klimaschutz in Land- und Forstwirtschaft, Biomasse - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

15:45 Uhr

Emissionsarme Betriebsweise von Einzelfeuerstätten

Die Diskussionen um den Betrieb von Einzelfeuerstätten und deren Emissionen reisen nicht ab. Wie müssten ideale Betriebsbedingungen für Einzelfeuerstätten aussehen? Wie unterscheiden sich Prüfung und Praxis voneinander? Diese und weitere Fragen sowie Hintergründe, Konsequenzen und künftige Entwicklungen werden von Tobe Hinrichs, Fa. Leda, dargestellt und erläutert.

Mittwoch, 06.03.2024

9:00 Uhr

Die richtige Schornsteinhöhe - Anwendung der VDI 3781-4 bei der Umsetzung der 1. BImSchV
Harald Heynen, HEYNEN FEUERFEST GmbH

Die seit 1. Januar 2022 novellierte 1. BImSchV enthält bekannter Maßen neue Spielregeln für die Ermittlung der Schornsteinhöhe, die es in sich haben können. Neben der im Gesetz beschriebenen inzwischen sogenannten "ABC-Regel" bietet insbesondere die Anwendung der VDI 3781-4 wichtige zusätzliche Möglichkeiten und führt oft zu einfacher zu bauende Lösungen. Mit "der VDI" können aber auch vorgelagerte Gebäude und Hanglagen berücksichtigt werden. Darüber hinaus wirkt seit Mai 2023 die LAI-Handlungsempfehlung, die weitere Prüfschritte zur scheinbaren Vereinfachung der Materie anbietet.

Im Vortrag werden die Grundprinzipien der einzelnen Regeln erläutert. Er beschäftigt sich mit der Frage, auf welchen Wegen die erforderlichen Gebäudedaten möglichst einfach zu bekommen sind und was dabei zu beachten ist. Um im Wirrwarr der Regeln am Ende den Überblick zurück zu gewinnen, ist Software kaum verzichtbar; exemplarisch wird dies mit dem Excel-basierten BImSchV-Mündungs-Rechner "BMR Plus" durchgespielt (kostengünstig erhältlich für Innungsmitglieder der SHK- und Schornsteinfeger-Verbände unter www.bimschv-muendungs-rechner.de)

Jeder, der mit der Errichtung von Schornsteinen oder Feuerstätten für feste Brennstoffe zu tun hat, sollte sich mit diesem Thema befassen, am besten auch auskennen. Denn Fehler können durch überzogene Forderungen im Vorfeld gute Projekte verhindern oder im anderen Extremfall zum Rückbau ganzer Anlagen führen, wenn unberücksichtigte Anforderungen nachträglich technisch oder wirtschaftlich nicht nachgebessert werden können.

10:45 Uhr

Burnout im Handwerk
Martina Manglea

Leistungsdruck im Wettstreit mit den eigenen Grenzen. Die Burnout Falle, die ohne Kennen und Wahren der eigenen Bedürfnisse zu einer verhängnisvollen Affäre werden kann. Doch es gibt immer einen Weg aus diesem Dilemma.

14:00 Uhr

TROL 2022 - Anwendung in der Praxis und Einsatz von Ersatzdämmstoffen
Tobe Hinrichs, LEDA

Die bisher geltenden Zulassungen und Bauartgenehmigungen für Ersatzdämmstoffe sind bereits zwischen April und September 2023 ausgelaufen und wurden nicht mehr verlängert. Natürlich wollen wir im Ofenbau weiterhin mit diesen Dämmstoffen arbeiten. Dafür wurden alle erforderlichen Vorgaben in die TROL übernommen. Damit bleiben die Ersatzdämmstoffe weiterhin baurechtlich zulässig. Der Vortrag gibt eine Zusammenfassung der Hintergründe, der aktuellen Ergänzungen der TROL von 2023, sowie über die Anwendung der Ersatzdämmstoffe.

15:45 Uhr

Einzelfeuerstätte und Wärmepumpe und die Rolle des Ofenbauers
Jörg Knapp, Dipl.-Ing. (FH), FV SHK BW

17:00 Uhr

Schwarzwaldvesper im Kurhaus (im Seminarpreis enthalten)

Donnerstag, 07.03.2024

9:00 Uhr

Strafrecht im Handwerk - Schwarzgeldabrede
Matthias Scheible, Rechtsassessor, FV SHK BW

Der Auftrag ist ausgeführt, der Kunde hat die Leistung abgenommen. Doch nach Monaten meldet er sich und macht Mängel geltend? In diesen Fällen wird das Gewährleistungsrecht herangezogen.Was genau bedeutet Gewährleistung und was passiert im Falle eine Schwarzgeldabrede? Diese Fragestellungen beleuchtet der Vortrag.

10:45 Uhr

Kommunale Wärmeplanung - Wie läuft diese ab?
Tobias Nusser, egs-plan

Mit der Erfahrung von mehr als 20 kommunalen Wärmeplanungen in Kommunen unterschiedlichster Größe informiert der Vortrag praxisnah über den Ablauf, die Vorgehensweise und Ergebnisse einer kommunalen Wärmeplanung. Neben der inhaltlichen Erarbeitung und den Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung wird besonders auf die nächsten Schritte nach Erstellung der kommunalen Wärmeplanung sowie die rechtliche Verbindlichkeit eingegangen.

14:00 Uhr

Staubreduzierende Verfahren und Techniken im Ofen- und Heizungsbau
Markus Flender, BG Bau

Sie erhalten Informationen über die Gefährdungen durch Quarzstaub und den aktuellen Stand der Technik zur Staubminimierung. Die BG BAU unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe mit Arbeitsschutzprämien bei der Anschaffung von ausgewählten, besonders gegen Staub wirksamen Produkten.

15:45 Uhr

Sachverständiger aus der Praxis
Stephan Kohl, Sachverständiger

Fehler geschehen! Aber, warum nicht aus den Fehlern anderer lernen? Alltägliches und Kurioses aus dem Leben eines Sachverständigen für das Ofen- und Luftheizungsbauer-Handwerk.

Seminargebühren

Mitglieder:
Gesamtes Seminar: 390 Euro
Einzeltag: 190 Euro

Nichtmitglieder:
Gesamtes Seminar: 475 Euro
Einzeltag: 240 Euro

Die Teilnahme des Ehepartners ist bei uns natürlich kostenlos.
Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung.

Anmeldung

Hier können Sie sich für das Walter-Bucerius-Seminar anmelden.