Aktuelle Infos

Der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg (FVSHK BW) begrüßt als Vertretung der Handwerksbetriebe im Heizungsbau, dass das Hickhack um die Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vorläufig beendet ist. Der Bundestag hat das GEG am heutigen Freitag verabschiedet. Nun…

Weiterlesen

Die Gebäudeenergiegesetz-Novelle mit dem viel diskutierten Aus für neue fossile Heizungen ist noch längst nicht beschlossen und dennoch hat es den deutschen Immobilienmarkt nach Ansicht von Branchenkennern längst umgekrempelt. Fast schon egal, wie genau die Regelung am Ende…

Weiterlesen

Nicht nur winterliche Kälte, auch Hitze im Sommer kann zu unangenehmen Temperaturen in Wohnhäusern führen. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sollten deshalb Schutzmaßnahmen für heiße Tage ergreifen.

Weiterlesen

Der Aktionstag der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. (VDS) „Tag des Bades“ lockt am 16. September 2023 bundesweit wieder zahlreiche Bauleute in die Badstudios des Handwerks und in die Ausstellungen des Großhandels. Das diesjährige Motto ist das ISH-Trendthema…

Weiterlesen

Laut einer Finanztest-Untersuchung liegt der Preis für Wärmepumpenstrom bei einigen regionalen Tarifen unter dem Referenzpreis der geplanten Preisbremse von 28 Ct/kWh.

Weiterlesen

Der Gesamtumsatz des Wirtschaftsbereichs Haus- und Gebäudetechnik lag im Jahr 2022 bei 74,4 Mrd. Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 9 % gegenüber dem Vorjahr. Wichtigster Umsatztreiber ist der Austausch von Heizungen. Mit + 11,1 % und einem Umsatz von 46,9 Mio. Euro lag…

Weiterlesen

Luft/Luft-Wärmepumpen sind nun wieder in die Liste der förderfähigen Wärmepumpen aufgenommen. Damit können diese nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) gefördert werden.

Weiterlesen

Der Warmwasserspiegel für Deutschland 2023, zeigt ein erhebliches Sparpotenzial für Privathaushalte. Ein Zwei-Personenhaushalt kann im Schnitt 90 Euro pro Jahr an Warmwasserkosten sparen. Die Einsparungen entlasten nicht nur finanziell, sondern reduzieren auch den CO2-Ausstoß…

Weiterlesen

Das Ergebnis: Die Vorbehalte stimmen nicht oder nur teilweise und gehören damit in das Reich der Mythen.

Weiterlesen

Endlich können wieder Förderanträge im KfW-Programm 455-B "Altersgerecht Umbauen" gestellt werden können.

Neu ist, dass sich die maximale Förderhöhe von 50.000 auf 25.000 Euro halbiert hat. Der Zuschuss kann jetzt also maximal 2.500 Euro betragen (bisher 5.000 Euro). Wer…

Weiterlesen