Downloadcenter
Zugriff | Vorschaubild | Dokumentdetails |
---|---|---|
![]() | ![]() |
GEG - Gebäudeenergiegesetz: Konsultation zu 65 Prozent erneuerbare Energie für neue HeizungenAb dem 1. Januar 2024 soll jede neu eingebaute Heizung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) haben dazu eine öffentliche Konsultation eingeleitet. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat der Koalitionsausschuss am 23. März 2022 im Rahmen des Entlastungspakets 2 entschieden, dass diese Vorgabe möglichst bereits ab dem 1. Januar 2024 für jeden Heizungsaustausch in neuen oder bestehenden Gebäuden gelten soll. Im Ampel-Koalitionsvertrag war ursprünglich als Starttermin der 1. Januar 2025 angekündigt worden. Hier steht zum einen die von den Ministerien veröffentlichte Konzeption zur Umsetzung zum Herunterladen zur Verfügung. Außerdem die vom Zentralverband SHK (ZVSHK) eingebrachte Stellungnahme, die unter anderem mit Mitwirkung des Fachverbandes SHK Baden-Württemberg entstanden ist. Diese war bis zum 22. August 2022 abzugeben.
|
![]() | ![]() |
BEG: Unterlagen zur Bundesförderung effizienten GebäudeDie Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist das neue Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und löst die bisherige Förderprogramme “Heizen mit Erneuerbaren Energie” und “Heizungsoptimierung” des BAFA (seit 1. Januar 2021) und die Programmen „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ der KfW (seit 1. Januar und 1. Juli 2021) ab. Die BEG besteht aus drei Säulen: für Einzelmaßnahmen (BEG EM), für Wohngebäude (BEG WG) und für Nichtwohngebäude (BEG NWG). BEG EM läuft seit dem 1. Januar 2021. BEG WG und BEG NWG läuft seit dem 1. Juli 2021. Der Fachverband stellt mehrere Unterlagen zur Verfügung. Die nachfolgend aufgeführten Dokumente werden bei Bedarf aktualisiert. Sie können sich immer anhand des markierten Datums in Namen des Dokuments orientieren, ob Sie die aktuelle Version besitzen.
|
![]() |
Nachwuchskampagne: Motive zur Azubisuche in Anzeigen oder Social-Media-PostsFür viele Jugendliche können ein Ferienjob oder ein Praktikum gute Möglichkeiten sein, erstmals „SHK-Luft“ zu schnuppern. Und wer weiß, vielleicht ergibt sich dadurch in naher Zukunft ein Ausbildungsverhältnis? Auch Schulabgänger, denen Corona einen Strich durch ihre Pläne gemacht hat, können durchaus noch geeignete Bewerber fürs SHK-Handwerk sein. Gerne passen wir Ihnen die Motive mit aktuellen Hashtags an, kommen Sie direkt auf uns zu. Bitte denken Sie nach dem Herunterladen daran, Ihr Firmenlogo und Infos einzufügen, wie die Interessenten Kontakt mit Ihnen aufnehmen können. Links und Hashtags oder ein QR-Code bieten sich hierfür an. Ausbildung2020_Motive_Textbausteine_01.docx (468,6 KB) | |
![]() | ![]() |
Nachwuchskampagne: Neue Zeit zu starten-Materialien mit dem Slogan #WirsindrelevantDer ZVSHK stellt zur Kampagne Systemrelevanz Motive, Texte und Poster zu Verfügung. Nutzen Sie diese aktiv für Ihre Social Media-Kanäle um für unsere Branche Nachwuchs zu gewinnen.
|
![]() | ![]() |
Handwerkskampagne des ZDH „Handwerk macht SchuleIm Rahmen der Handwerkskampagne des ZDH ist das Projekt „Handwerk macht Schule“ in Kooperation mit dem Eduversum-Verlag gestartet. Hierbei geht es um Informationen rund um das Handwerk an Schulen, insbesondere um die gezielte Ansprache von Lehrerinnen und Lehrern. Im Rahmen unserer Kooperation wird der Eduversum-Verlag in den kommenden Jahren ein umfangreiches Paket mit Unterrichtsmaterial erstellen, bei dem Themen und Fragen aus dem Handwerk lehrplankonform in den regulären Fachunterricht eingebracht werden. Dieses Unterrichtsmaterial ist gebündelt auf der Plattform „Handwerk macht Schule“ und wird zusätzlich über „Lehrer-Online“ ausgespielt. Neben dem ZVSHK nutzen dieses Angebot vier weitere Zentralfachverbände des Handwerks, um es mit eigenem Unterrichtsmaterial zu bereichern. (ZVEH, ZVSHK, ZV-Gerüstbau, ZV-Friseurhandwerk, ZV-Kfz) Der dazugehörige Flyer „Schulbank trifft Werkbank“ informiert über das Projekt und soll Gelegenheit geben, dafür als Gemeinschaftsprojekt des deutschen Handwerks an Ihren örtlichen Schulen zu werben bzw. es in Ihre Angebote zur Berufsorientierung einzubeziehen. Den Flyer können Sie im hier herunterladen und selbst ausdrucken oder in gedruckter Form bei uns bestellen unter: info@fvshkbw.de
|
![]() | ![]() |
Das neue Nachweisgesetz: Nachweispflicht des Arbeitgebers zu ArbeitsbedingungenZum 1. August 2022 tritt das neue Nachweisgesetz in Kraft. Das Gesetz setzt die seit dem 31. Juli 2019 geltende europäische „Arbeitsbedingungenrichtlinie“ in deutsches Recht um. Mit den Änderungen im Nachweisgesetz werden bereits bestehende Nachweispflichten des Arbeitgebers ausgeweitet. Diese haben nun neue gesetzliche Vorgaben beachten. Tun sie dies Hier steht eine Übersicht mit den wesentlichen Neuregelungen und den Konsequenzen für die Praxis zur Verfügung. Außerdem eine Handlungshilfe. Weiteres lesen Sie in der Rubrik Service bei den Rundschreiben im Rundschreiben Recht 3/2022.
|
![]() | ![]() |
Nachhaltige Unternehmensführung im SHK-Betrieb: Leitfaden exklusiv für InnungsmitgliederNachhaltigkeit bedeutet mehr als nur Umweltschutz. Ebenso wichtig sind wirtschaftliche Stabilität und soziale Verantwortung. Dies schließt sich nicht zwangsläufig aus. Ein nachhaltiges Unternehmensimage entscheidet zukünftig sowohl verstärkt darüber, bei welchem Betrieb künftige Fachkräfte arbeiten möchten, als auch welcher Betrieb kundenseitig entsprechend lukrative Aufträge erhält. Doch wo und wie anfangen? Der Fachverband hat einen Leitfaden exklusiv für seine Mitglieder erarbeitet, in dem er Handlungsempfehlungen gibt und Praxisbeispiele aufzeigt. Die baden-württembergischen Innungsfachbetriebe können diesen kostenlos herunterladen.
|
![]() | ![]() |
Nachwuchskampagne/Nachwuchswerbung: Zeit zu startenZeit zu starten - so lautet das Kampagnenmotto der neuen bundesweiten Ausbildungsinitiative des SHK-Handwerks.
|
![]() | ![]() |
Kostenspiegel Ausbildung – Rechnet sich ein Lehrling?Viele Betriebe stehen vor der Entscheidung: Soll ein Azubi eingestellt werden oder nicht? Was kostet die Ausbildung aus ökonomischer Sicht und welchen Nutzen liefert sie im Gegenzug? Wie kann man dem Kunden gegenüber argumentieren, weshalb es gerechtfertigt ist, auch den Azubi zu verrechnen? Der Fachverband hat eine Beispielrechnung mit Kosten und Erlösen gemacht und eine Argumentationshilfe für Betriebe erarbeitet.
|
![]() | ![]() |
Eignungstest – für das Vorstellungsgespräch oder BetriebspraktikumDie Suche nach einem geeigneten Lehrling gleicht häufig der sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Der Fachverband stellt daher den Ausbildungsverantwortlichen einen 18-seitigen Test zur Verfügung, mit dessen Hilfe die Auswahl des künftigen Nachwuchses etwas vereinfacht werden soll. Die Fragen im Test - Stand Oktober 2020 - erheben die grundlegenden persönlichen Daten, gehen auf die Allgemeinbildung und das handwerkliche Geschick ein, fragen das räumliche Vorstellungsvermögen, Kenntnisse der deutschen Sprache, der Mathematik und der Geographie ab.
|
![]() | ![]() |
Hohe Kraftstoffpreise: Empfehlung und BerechnungstoolDie aktuell stark gestiegenen Kraftstoffpreise haben verstärkt zu Nachfragen der Mitgliedsbetriebe beim Fachverband geführt. Im Kern ging es bei den Anfragen um die Fragen:
Die Fachverband-Experten haben hierzu eine Empfehlung für die Betriebe ausgearbeitet und ein Berechnungstool entwickelt. Beides können Mitglieder hier herunterladen.
|
![]() | ![]() |
Verbraucherinformation zum Thema Heizenergie und Heizkosten sparenDer Zentralverband SHK hat eine Verbraucherinformation herausgegeben mit Tipps für Hauseigentümer und Mieter, wie sich Heizenergie sparen und Heizkosten senken lassen. Die Informationen können Innungsfachbetriebe kostenlos herunterladen, im Adressfeld eigene Firmendaten ergänzen und anschließend per Mail oder ausgedruckt an ihre Kunden weitergeben. Je nachdem, wie die Datei verwendet werden soll, steht sie hier in verschiedenen Dateiformaten zur Verfügung: die pdf-Variante für die direkte Verwendung und das reine Word/Textdokument, das es ermöglicht, die Textbausteine auch losgelöst vom Dokument auf Webseiten einzubinden. Ein gestaltetes Worddokument, mit der Möglichkeit die eigene Absenderkennung einzutragen, erhalten Sie per Nachfrage (E-Mail: organisation@fvshkbw.de) zugesendet. Dieses Dateiformat kann hier aus technischen Gründen nicht hochgeladen werden.
|
![]() | ![]() |
Transportverpackungen - Neues Merkblatt zur SHK-BranchenlösungUm für Mitgliedsbetriebe Aufwand und Kosten bei der Abholung und Entsorgung von Transportverpackungen so gering wie möglich zu halten, hat der ZVSHK bereits vor Jahrzehnten mit vielen Herstellern aus der SHK-Branche sowie mit Abfall- und Recycling-Dienstleistern eine Branchenlösung konzipiert. Damit Verpackungsmüll möglichst minimiert wird, macht das seit Anfang 2019 geltende Verpackungsgesetz Vorgaben. Darüber hinaus gelten seit Anfang 2022 erweiterte Hinweispflichten gegenüber Endverbrauchern. Und es gibt eine Dokumentationspflicht für den Handwerksbetrieb, wieviel Verpackungsmüll nach Art und Masse im zurückliegenden Kalenderjahr entsorgt wurde. Alle diese genannten Punkte behandelt das Merkblatt „Transportverpackungen“, das der ZVSHK mit Stand Januar 2022 herausgegeben hat. Auf 18 Seiten findet der organisierte Innungsbetrieb Hintergrundinfos zur Branchenlösung, erfährt, was in Zukunft zu tun ist und bekommt Erläuterungen zu möglichen Problemen – und wie sie sich lösen lassen. Abschließend sind mehrere Musterschreiben im Merkblatt enthalten, um Endkunden über Entsorgungsmöglichkeiten zu informieren bzw. um Hersteller, Lieferanten oder Entsorger über Vereinbarungen innerhalb der SHK-Branchenlösung in Kenntnis zu setzen.
|
![]() | ![]() |
Tipps zum Umgang mit der steigenden Kundennachfrage -In den vergangenen Wochen ist die Endkunden-Nachfrage nach Angeboten für Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien bei vielen SHK-Betrieben sprunghaft angestiegen. Hintergrund hierfür sind im Wesentlichen die stark gestiegenen Preise für Öl und Gas aufgrund des aktuellen Ukraine-Konfliktes. In diesem Kontext gilt es zu bedenken, dass bereits vor dem aktuellen Nachfrageanstieg der Auftragsvorlauf bei vielen SHK-Betrieben mehrere Wochen bzw. Monate betrug. Es gibt deshalb aktuell wohl kaum noch einen SHK-Betrieb, der nicht über Monate ausgebucht ist – Tendenz steigend! Doch wie sollen die Betriebe mit dieser Situation umgehen? Lesen Sie hier, welche neun Stellschrauben Sie drehen können, um die Auftragsflut bestmöglich bewältigen zu können.
|
![]() | ![]() |
Informationspflicht des Unternehmers zur Streitschlichtungsteilnahme mit Verbrauchern ab 01.02.2017Gemäß § 36 VSBG hat ab dem 01.02.2017 ein Unternehmer, der eine Homepage unterhält oder beim Vertragsschluss Allgemeine Geschäftsbedingungen verwendet, den Verbraucher leicht zugänglich, klar und verständlich davon in Kenntnis zu setzen, inwieweit er bereit oder verpflichtet ist, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Auch wenn der Unternehmer allgemein nicht bereit ist, an einem Verbraucherstreitschlichtungsverfahren teilzunehmen, müssen hierüber ungefragt alle Verbraucher ab 01.02.2017 informiert werden. Ausnahmen bestehen wegen der gesetzlichen Informationspflicht nur wie folgt:
|
![]() | ![]() |
Novelle Klimaschutzgesetz Baden-WürttembergDas novellierte Gesetz ist am 21. Oktober 2021 in Kraft getreten. Zur Konkretisierung der Solarpflicht beim Neubau von Nichtwohngebäuden und Parkplätzen hat das Umweltministerium im Oktober 2021 die Photovoltaik-Pflicht-Verordnung erlassen.
|
![]() | ![]() |
Mehrfachbelegung: Schornsteinfeger darf Daten weitergebenDas Problem ist vielen SHK-Betreiben bekannt: Ein Heizgerät muss in einem Mehrfamilienhaus mit einem Schornstein in Mehrfachbelegung ausgetauscht werden. Eine Querschnittsberechnung für das neue Gerät ist somit erforderlich. Dafür werden unter anderem die Daten der anderen, angeschlossenen Geräte benötigt. Diese Daten könnte der Schornsteinfeger liefern, aber es gibt diesbezüglich datenschutzrechtliche Bedenken.
|
![]() | ![]() |
Unterstützungspaket exklusiv für Innungsmitglieder: Sofortmaßnahmen in wirtschaftlich schwierigen ZeitenDie Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Situation sind nicht ohne Auswirkungen auf das SHK-Handwerk in Baden-Württemberg geblieben. Das SHK-Handwerk ist zwar im Vergleich zu vielen anderen Branchen im Großen und Ganzen bisher noch recht gut durch die Krise gekommen, eine Vielzahl von Betrieben berichtet von deutlich zurückgehenden Neuaufträgen und wachsender Unsicherheit am Markt. Es gilt daher für den SHK-Unternehmer, die eigene Situation zu bestimmen und Tendenzen rechtzeitig zu erkennen. Genau hier setzt diese Handlungshilfe an. Auch wenn die wirtschaftliche Situation in vielen SHK-Betrieben aktuell noch nicht so bedrohlich ist wie in anderen Branchen, gilt es dennoch frühzeitig die Weichen zu stellen, um die derzeitige Krisensituation möglichst unbeschadet zu überstehen. Die nachfolgenden Ansätze stellen eine Anregung für weitere betriebliche Überlegungen dar. Mit diesem Leitfaden möchten wir Sie hierbei aktiv unterstützen. Bei den vorgeschlagenen Maßnahmen liegt der Schwerpunkt auf kurzfristigen Umsetzungsmöglichkeiten, weshalb wir sie im Titel als Sofortmaßnahmen bezeichnet haben. Wir wünschen Ihnen bei der Umsetzung viel Erfolg und stehen bei Fragen wie immer gerne zu Verfügung.
|
![]() | ![]() |
Corona: Finanzielle Hilfen - Steuererleichterung - Überbrückungshilfe – KredithilfeNachfolgend haben wir Ihnen einen Überblick über die derzeitigen finanziellen Unterstützungsinstrumente in der Corona-Krise zusammengestellt. Diese werden aufgrund der dynamischen Entwicklung fortlaufend aktualisiert.
|
![]() | ![]() |
Liquiditätshilfen: Finanzielle Unterstützung für Unternehmen in der Corona-SituationNähergehende Informationen zu Liquiditätshilfen für Unternehmen in der Corona-Situation hat der Fachverband zusammengefasst.
|
![]() | ![]() |
Faktenblatt Photovoltaik 2021 vom BSW
|
![]() | ![]() |
Förderprogramme zur DigitalisierungBetriebe habe die Möglichkeit für ihr Digitalisierungsvorhaben Förderungen von Bund und Land in Anspruch zu nehmen. Wer ist antragsberechtigt? Was wird gefördert? Wie wird gefördert? Der Fachverband hat alle wichtigen Informationen für Sie zusammengefasst.
|
![]() | ![]() |
Merkblatt zur Gefährdungsbeurteilung für den Einsatz von Elektrofahrzeugen im BetriebDie fortschreitende Elektromobilität ist inzwischen im Straßenbild deutlich sichtbar und auch in Betrieben sind immer häufiger Elektrofahrzeuge im Einsatz. Die Erweiterung des Fuhrparks um Hybridfahrzeuge und batteriebetriebene vollelektrische Fahrzeuge ist somit auch für die Arbeitssicherheit von Bedeutung und in der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen. Ein Merkblatt der Basiknet GmbH informiert über die arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben, die bei der betrieblichen Nutzung von Elektrofahrzeugen zu beachten sind. Das Merkblatt kann im Downloadcenter des Fachverbandes von Mitgliedsbetrieben kostenlos heruntergeladen werden. Die Basiknet GmbH ist Partner des Fachverbandes und unterstützt Betriebe mit dem Tool SHK-Arbeitssicherheit bei der Durchführung des betrieblichen Arbeitsschutzes. Mitgliedsbetriebe können SHK-Arbeitssicherheit zu Sonderkonditionen nutzen. SHK-Arbeitssicherheit basiert auf zwei Bausteinen, die auf die Bedürfnisse des SHK-Handwerks zugeschnitten sind: Dem Online-Arbeitsschutzportal über das Internet und der persönlichen Beratung bei der Ersteinrichtung des betrieblichen Arbeitsschutzes und bei der Regelbetreuung. Weitere Informationen und ein Flyer, mit dem Mitgliedsbetriebe eine unverbindliche Beratung anfordern können, finden sich ebenfalls im Downloadcenter des Fachverbandes.
|
![]() | ![]() |
Merkblatt Jugendarbeitsschutz im BetriebFür Jugendliche liegt die Arbeitswelt der Erwachsenen außerhalb ihrer bisherigen Erfahrungen. Sie benötigen zum Einstieg in den betrieblichen Alltag eine fachliche Anleitung und Sie bedürfen eines besonderen Schutzes bei der Arbeit. Bei der Beschäftigung eines Jugendlichen muss der Arbeitgeber auch die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) beachten, um Jugendliche vor den Gefahren am Arbeitsplatz zu schützen. Jugendliche können als Schülerpraktikanten oder als reguläre Auszubildende im Betrieb tätig sein. Ein Merkblatt der Basiknet GmbH informiert über die arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben, die bei der Beschäftigung von Jugendlichen zu beachten sind. Das Merkblatt kann im Downloadcenter des Fachverbandes von Mitgliedsbetrieben kostenlos heruntergeladen werden. Die Basiknet GmbH ist Partner des Fachverbandes und unterstützt Betriebe mit dem Tool SHK-Arbeitssicherheit bei der Durchführung des betrieblichen Arbeitsschutzes. Mitgliedsbetriebe können SHK-Arbeitssicherheit zu Sonderkonditionen nutzen. SHK-Arbeitssicherheit basiert auf zwei Bausteinen, die auf die Bedürfnisse des SHK-Handwerks zugeschnitten sind: Dem Online-Arbeitsschutzportal über das Internet und der persönlichen Beratung bei der Ersteinrichtung des betrieblichen Arbeitsschutzes und bei der Regelbetreuung. Weitere Informationen und ein Flyer, mit dem Mitgliedsbetriebe eine unverbindliche Beratung anfordern können, finden sich ebenfalls im Downloadcenter des Fachverbandes.
|
![]() | ![]() |
WerbemittelkatalogSie suchen noch pfiffige Ideen, wie Sie Ihren Kunden eine kleine Aufmerksamkeit zukommen lassen können? Dann werfen Sie einen Blick in den Werbemittelkatalog des Zentralverbandes SHK, der hier zum Download bereit steht.
|
! Nach der Eingabe eines Suchbegriffes in das Feld "Dokument suchen" oder nach einer getroffenen Auswahl in den Feldern "Referat" und "Kategorie" kann es vorkommen, dass der gesuchte Begriff nicht gefunden wurde.
Bitte laden Sie in diesem Fall die Seite neu, beispielsweise über das Browser-Symbol "Seite neu laden" oder indem Sie auf das Eckring-Symbol klicken und dann das Download-Center neu aufrufen.
Anderenfalls besteht die Möglichkeit, dass Ihre neu getroffene Auswahl wirkungslos ist.