Downloadcenter
Zugriff | Vorschaubild | Dokumentdetails |
---|---|---|
![]() | ![]() |
Unterlagen zur Bundesförderung effizienten Gebäude – BEGDie Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist das neue Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und löst die bisherige Förderprogramme “Heizen mit Erneuerbaren Energie” und “Heizungsoptimierung” des BAFA (seit 1. Januar 2021) und die Programmen „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ der KfW (seit 1. Januar und 1. Juli 2021) ab. Die BEG besteht aus drei Säulen: für Einzelmaßnahmen (BEG EM), für Wohngebäude (BEG WG) und für Nichtwohngebäude (BEG NWG). BEG EM läuft seit dem 1. Januar 2021. BEG WG und BEG NWG läuft seit dem 1. Juli 2021. Der Fachverband stellt mehrere Unterlagen zur Verfügung. Die nachfolgend aufgeführten Dokumente werden bei Bedarf aktualisiert. Sie können sich immer anhand des markierten Datums in Namen des Dokuments orientieren, ob Sie die aktuelle Version besitzen.
Texte der Förderrichtlinie und die technischen Mindestanforderungen. Es gibt jeweils eine Förderrichtlinie und ein Dokument zu den technischen Mindestanforderungen für jedes Programm BEG EM, BEG WG und BEG NWG: z.B. „2020-12-17 BMWi tma-beg-em.pdf“ und „2020-12-17 BMWi foerderrichtlinie-beg-em.pdf“ für BEG EM.
|
![]() | ![]() |
Feuerungsverordnung – FeuVODie neue Feuerungsverordnung des Landes Baden-Württemberg tritt am 1. Februar 2021 in Kraft. Die Verordnung stellt Anforderungen an Feuerungsanlagen, Wärme- und Brennstoffversorgungsanlagen bezüglich Aufstellung, Verbrennungsluftversorgung, Abgasführung sowie Brennstofflagerräume.
|
![]() | ![]() |
Liquiditätshilfen: Finanzielle Unterstützung für Unternehmen in der Corona-SituationNähergehende Informationen zu Liquiditätshilfen für Unternehmen in der Corona-Situation hat der Fachverband zusammengefasst.
|
![]() | ![]() |
Corona: Finanzielle Hilfen - Steuererleichterung - Überbrückungshilfe – KredithilfeNachfolgend haben wir Ihnen einen Überblick über die derzeitigen finanziellen Unterstützungsinstrumente in der Corona-Krise zusammengestellt. Diese werden aufgrund der dynamischen Entwicklung fortlaufend aktualisiert.
|
![]() | ![]() |
Förderprogramm „Digitalisierungsprämie Plus“Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat in Kooperation mit der L-Bank das Förderprogramm „Digitalisierungsprämie Plus“ auf den Weg gebracht. Bei dem Programm handelt es sich um eine Weiterentwicklung der erfolgreichen „Digitalisierungsprämie“. Es stehen insgesamt 66 Millionen Euro zur Verfügung. Wer ist antragsberechtigt? Was wird gefördert? Der Fachverband hat alle wichtigen Informationen für Sie zusammengefasst.
|
![]() | ![]() |
Unterstützungspaket exklusiv für Innungsmitglieder: Sofortmaßnahmen in wirtschaftlich schwierigen ZeitenDie Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Situation sind nicht ohne Auswirkungen auf das SHK-Handwerk in Baden-Württemberg geblieben. Das SHK-Handwerk ist zwar im Vergleich zu vielen anderen Branchen im Großen und Ganzen bisher noch recht gut durch die Krise gekommen, eine Vielzahl von Betrieben berichtet von deutlich zurückgehenden Neuaufträgen und wachsender Unsicherheit am Markt. Es gilt daher für den SHK-Unternehmer, die eigene Situation zu bestimmen und Tendenzen rechtzeitig zu erkennen. Genau hier setzt diese Handlungshilfe an. Auch wenn die wirtschaftliche Situation in vielen SHK-Betrieben aktuell noch nicht so bedrohlich ist wie in anderen Branchen, gilt es dennoch frühzeitig die Weichen zu stellen, um die derzeitige Krisensituation möglichst unbeschadet zu überstehen. Die nachfolgenden Ansätze stellen eine Anregung für weitere betriebliche Überlegungen dar. Mit diesem Leitfaden möchten wir Sie hierbei aktiv unterstützen. Bei den vorgeschlagenen Maßnahmen liegt der Schwerpunkt auf kurzfristigen Umsetzungsmöglichkeiten, weshalb wir sie im Titel als Sofortmaßnahmen bezeichnet haben. Wir wünschen Ihnen bei der Umsetzung viel Erfolg und stehen bei Fragen wie immer gerne zu Verfügung.
|
![]() | ![]() |
TOP-Ausbilder: den Berufsnachwuchs im VisierViele SHK-Unternehmen bilden junge Menschen aus und machen dabei einen guten Job. Es gibt aber Betriebe, denen liegt das Thema Ausbildung ganz besonders am Herzen, sind dabei sehr ambitioniert und suchen auch einmal ganz neue Wege. Diese Betriebe haben sich vor einigen Jahren zur "Fachgemeinschaft TOP-Ausbilder im SHK-Handwerk" zusammengeschlossen. Innungsfachbetriebe, die der Fachgemeinschaft beitreten und das Signet führen möchten, müssen zahlreiche Kriterien erfüllen. Mit ihrem speziellen Engagement positionieren sich diese Betriebe nicht nur als qualifizierte Ausbilder, sondern auch als attraktive Arbeitgeber.
|
![]() |
Tarifvertrag zur gewerblichen Arbeitnehmerüberlassung (AÜG)gültig ab 01.01.2020
| |
![]() | ![]() |
Aufbewahrungsfristen für das Jahr 2021Zu Beginn jedes neuen Jahres besteht die Möglichkeit, sich im Bereich der Unterlagen-Archivierung von sogenannten „Altlasten“ zu trennen. Aus der Übersicht können Sie die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nach Handels- und Steuerrecht für das Jahr 2021 entnehmen. Dies bedeutet, dass Unterlagen aus Jahren vor den in der Übersicht angegebenen Daten im Jahr 2021 entsorgt werden können. Zur Abwehr bzw. Durchsetzung von zivil- bzw. öffentlich-rechtlichen Ansprüchen kann im Einzelfall (insbesondere im Hinblick auf Beweiszwecke) ggf. dennoch eine längere Aufbewahrung angezeigt sein.
|
![]() | ![]() |
Wichtige Dokumente zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2020Am 1. November 2020 tritt das neue Gebäudeenergiesetz (GEG) in Kraft. Das GEG fasst das EnEG (Energieeinspargesetz), das EEWärmeG (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz) und die EnEV (Energieeinsparverordnung) zu einem Gesetz zusammen. Die Nutzungspflicht von erneuerbaren Energien in Bestandgebäuden wird weiterhin durch das EWärmeG des Landes Baden-Württemberg geregelt. Die nachfolgend aufgeführten verschiedenen Dokumente werden bei Bedarf aktualisiert. Sie können sich immer anhand des markierten Datums in Namen des Dokuments orientieren, ob Sie die aktuelle Version besitzen.
|
![]() | ![]() |
Arbeitssicherheit für SHK-BetriebeDie Arbeitsschutzlösung SHK-Arbeitssicherheit ermöglicht es den Unternehmern, die vom Gesetzgeber geforderten Arbeitsschutzbestimmungen im Betrieb umzusetzen - und das mit möglichst geringem Zeitaufwand. Über eine Rahmenvereinbarung können Innungsmitgliedsbetriebe verschiedene Bausteine zur Unterstützung im Bereich Arbeitssicherheit buchen, von einem Onlinetool, über die einmalige Einrichtung der Arbeitsschutzanforderungen im Betrieb bis hin zur Übernahme der Arbeitsschutzaufgaben. Mit dem Flyer können Innungsmitgliedsbetriebe eine unverbindliche Beratung zu SHK-Arbeitssicherheit anfordern.
|
![]() | ![]() |
Novelle Klimaschutzgesetz Baden-WürttembergDas novellierte Gesetz ist am 24. Oktober 2020 in Kraft getreten.
|
![]() |
Geldwerte VorteileVorteile einer Mitgliedschaft in der SHK-Innung auf einen Blick
| |
![]() |
Geldwerte Vorteile OLVorteile einer Mitgliedschaft in der OL-Innung auf einen Blick
| |
![]() | ![]() |
Eignungstest
Die Suche nach einem geeigneten Lehrling gleicht häufig der sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Der Fachverband stellt daher den Innungsverantwortlichen einen 21-seitigen Test zur Verfügung, mit dessen Hilfe die Auswahl des künftigen Nachwuchses etwas vereinfacht werden soll. Die Fragen im Test - Stand Mai 2017 - erheben die grundlegenden persönliche Daten, gehen auf die Allgemeinbildung ein, fragen das räumliche Vorstellungsvermögen, Kenntnisse der deutschen Sprache, der Mathematik und der Geographie ab. In den letzten zwei Kapiteln wird auf die soziale Kompetenz und das handwerkliche Geschick eingegangen.
|
![]() |
Nachwuchskampagne: Motive zur Azubisuche in Anzeigen oder Social-Media-PostsFür viele Jugendliche können ein Ferienjob oder ein Praktikum gute Möglichkeiten sein, erstmals „SHK-Luft“ zu schnuppern. Und wer weiß, vielleicht ergibt sich dadurch in naher Zukunft ein Ausbildungsverhältnis? Auch Schulabgänger, denen Corona einen Strich durch ihre Pläne gemacht hat, können durchaus noch geeignete Bewerber fürs SHK-Handwerk sein. Bitte denken Sie nach dem Herunterladen daran, Ihr Firmenlogo und Infos einzufügen, wie die Interessenten Kontakt mit Ihnen aufnehmen können. Links und Hashtags oder ein QR-Code bieten sich hierfür an. Ausbildung2020_Motive_Textbausteine_01.docx (468,6 KB) | |
![]() |
Das ZVSHK-Qualitätszeichen: Orientierung und Sicherheit für das SHK-HandwerkMit dem Prädikat „Zertifizierter Hersteller – Qualität, Sicherheit, Service“ zeichnet der ZVSHK in einem transparenten Verfahren Hersteller aus, die die betrieblichen Prozesse des SHK-Fachbetriebs bestmöglich unterstützen. Im Fokus des Zertifizierungsprozesses stehen u.a.
Warum ein ZVSHK Qualitätszeichen? Digitalisierung, Fachkräftemangel und neue technische Entwicklungen stellen Betriebe des SHK-Fachhandwerks vor neue Herausforderungen: Sie müssen ihre Prozesse fortlaufend optimieren, um mehr Effizienz zu erreichen. Die Hersteller unserer Branche haben daher nicht nur durch Gewährleistung einer hervorragenden Qualität ihrer Produkte und die bisher gewohnte Serviceleistung die Chance, das SHK-Fachhandwerk bei der Bewältigung dieser Herausforderung zu unterstützen. Innovation in der Produktentwicklung, gewerkspezifische Software, die Bereitstellung von Materialien für Angebotserstellung und Marketing und vieles mehr helfen den Betrieben in ihrem täglichen Betrieb, Abläufe zu beschleunigen und Kundenwünsche schneller, besser und einfacher zu erfüllen. In der Unterstützung dieser Optimierung durch ein auf Handwerk ausgerichtetes Leistungsbündel liegt ein neues Differenzierungsmerkmal für den Hersteller, den wir als handwerksgerechten Service umschreiben: Durch diesen Service unterstützt der Hersteller effizientes Arbeiten des Fachhandwerks - entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das ZVSHK-Qualitätszeichen "Zertifizierter Hersteller - Qualität, Sicherheit, Service" ist das Erkennungszeichen für diesen Service. Weitere Information finden Sie hier
| |
![]() | ![]() |
Werbemotive für den SHK-Kundenservice (nicht nur in Zeiten von Corona)Aus Umfragen zu den Konsequenzen der Corona-Pandemie ist bekannt, dass Kunden teils Aufträge stornieren oder keine Aufträge erteilen, da sie derzeit aus Angst vor einer Infektion keine Handwerker im Haus haben möchten. Sie können dies als Chance nutzen, um positiv auf Ihren Betrieb aufmerksam zu machen. Eine Möglichkeit wäre, Ihre Kunden eine Schutzmaske zukommen zu lassen mit dem Hinweis „Wir sorgen uns auch um Ihre Gesundheit". Außerdem steht Ihnen ganz neu ein Werbemotiv zur Verfügung. Unter dem Motto „Sie bleiben zu Hause. Wir kommen vorbei!“ können SHK-Unternehmen mit den Motiven auf den weiterlaufenden Betrieb aufmerksam machen - auf der Homepage, in Anzeigen, in den sozialen Medien, durch Einbindung auf Geschäftsschriftstücken - wo und wie auch immer. Dafür stehen zwei Motivvarianten – mit und ohne Maske und Handschuhe – kostenlos hier zum Download zur Verfügung. Damit Sie auch in den Social-Media-Kanälen das Thema aktiv angehen können, stehen außerdem zwei Videos bereit. Seit Juli 2020 gibt es zwei neue Motive: für den Heizungsbereich unter dem Motto "Sie wollen klimaschonend heizen - wir richten das für Sie ein" und für den Sanitärbereich "Sie träumen Ihr neues Bad - wir machen es wahr". Für beide Motive stehen Printanzeigen zur Verfügung (Spaltenbreite 90 oder 180 mm) und auch Dateien für die sozialen Medien wie Instagram und Facebook (siehe unten: Initiative Markebelebung).
|
![]() | ![]() |
Muster: Vereinbarung über TeilleistungenErgänzend zu den Ausführungen in Mitglieder-Rundschreiben Wirtschaft 4/2020 zum Thema Umsatzsteueränderungen stellen wir Ihnen eine Musterformulierung der Bundesvereinigung der Bauwirtschaft (Stand Juni 2020) zur Verfügung. Darin geht es um eine Vereinbarung über die Abrechnung von Teilleistungen.
|
![]() | ![]() |
Corona: Kurzarbeit - BeantragungDer Gesetzgeber hat befristete Erleichterungen bei der Kurzarbeit beschlossen, sie sollen im April rückwirkend auf 1. März in Kraft treten. Betroffene Unternehmen können bereits jetzt Anträge stellen. Ansprechpartner ist die örtlich zuständige Bundesagentur für Arbeit.
|
![]() | ![]() |
Beendigung von Arbeitsverhältnissen: Checkliste KündigungSofern die vollständige Auslastung der produktiven Mitarbeiter unter Benutzung üblicher Arbeitszeitwerte mindestens mittelfristig nicht gesichert ist und durch eine Kapazitätsverringerung Aufträge mit negativem Ergebnis (d. h. mit Verlust) nicht mehr hereingenommen werden müssen, ist eine leistungsgerechte Einordnung aller Mitarbeiter vorzunehmen. Unter Beachtung der eventuell notwendigen Sozialauswahl muss die Trennung insbesondere von leistungsschwächeren Mitarbeitern ins Auge gefasst und durchgeführt werden. Insbesondere im unproduktiven Bereich sind Rückführungen von Voll- in Teilzeitarbeitsverhältnisse zu erwägen. Sowohl Mitarbeiterfreisetzungen als auch Umwandlungen von Arbeitsverhältnissen müssen jedoch mit sachkundiger Unterstützung rechtzeitig vorbereitet werden. Kurzfristig sind ggf. auch die Möglichkeiten der Mitarbeiterüberlassung an Kollegenbetriebe in der Innung zu prüfen. In der Checkliste „Kündigung“ des Fachverbandes finden Sie weitergehende Informationen und Hilfestellungen.
|
![]() | ![]() |
Geschäftsfelder und Dienstleistungen: Haus-CheckDie betriebliche Weiterentwicklung muss auch auf zukunftsträchtigen Geschäftsfeldern wie Wartung und Sanierung, Fernüberwachung, Kundenservice usw. erfolgen. Dabei sind insbesondere zwei Bereiche zu unterscheiden: Geschäftsfelder und Dienstleistungen. Der SHK-Betrieb muss als Berater, nicht zuerst als Verkäufer am Markt agieren. Über eine Beratung besteht dann eine verbesserte Chance einen Auftrag zu erhalten. Möglichkeiten bietet beispielsweise der Versand eines Coupons für einen kostenlosen oder günstigen Haus-Check oder eine Beratung zu Dach, Bad und Heizung.
|
![]() | ![]() |
Marketing zu Corona-Zeiten: Musterbriefe für MailingsFür das Marketing sind gezielte Mailings eine gute Maßnahme, um beim Kunden Themen wie Wartung, Instandsetzung und Modernisierung zu platzieren. Konkrete, auf die Corona-Situation abzielende Musteranschreiben für Kunden stellt Ihnen der Fachverband im Unterstützungspaket kostenfrei zur Verfügung. Um möglichst taktisch vorzugehen, bietet es sich an, die Mailing-Aktion/Briefe in der Wochenmitte zu versenden und spätestens nach einer Woche die angeschriebenen Kunden nachzutelefonieren. Deshalb sollte darauf geachtet werden, dass immer nur so viele Kunden angeschrieben werden, wie auch telefonisch nachbereitet werden können (ca. 20 Anschreiben pro Woche). Insbesondere bei Wartungsangeboten sollte die Einteilung auch in lokale Bereiche erfolgen, um anschließend sinnvolle Einsatzpläne für die Monteure usw. gestalten zu können.
|
![]() | ![]() |
Checkliste: MitarbeiterauslastungAls Unternehmer gilt es, sich stetig Gedanken zu machen, wie die Auslastung der eigenen Mitarbeiter in den kommenden Monaten sichergestellt und zugleich die zur Kostendeckung notwendigen Einnahmen generiert werden können. Die Checkliste zur Mitarbeiterauslastung des Fachverbandes mit sowohl internen als auch externen Maßnahmen bietet hierbei wertvolle Hilfestellung.
|
![]() | ![]() |
Leitfaden zur Unternehmensführung für kleine und mittlere SHK-Handwerksbetriebe: BestellformularDer Unternehmensführung fällt damit die bedeutsame Aufgabe zu, die notwendigen Strukturen und Prozesse in geeigneter Weise zu gestalten, zu steuern und zu kontrollieren, um den Bestand und die Weiterentwicklung der SHK-Unternehmen langfristig sicherzustellen. Der überarbeitete Unternehmerleitfaden soll dazu mit seiner 5. Auflage seinen Teil beitragen. Alle einzelnen Kapitel wurden überarbeitet und den aktuellen Marktbedingungen angepasst. Die Praxis-Checklisten wurden, sofern erforderlich, ergänzt und aktualisiert. Die Aufgaben, die sich dem SHK-Unternehmer in der Unternehmensführung stellen, werden systematisch und kompakt behandelt. Der hohe Praxisanteil mit einer Vielzahl von Checklisten ist dafür weiterhin ein Garant. Zusätzlich wurden in der 5. Auflage erstmals sämtliche Checklisten in Dateiform auf einen USB-Stick in das Kompendium integriert und somit der Nutzwert für die Betriebe in der täglichen Praxis nochmals erhöht.
|
! Nach der Eingabe eines Suchbegriffes in das Feld "Dokument suchen" oder nach einer getroffenen Auswahl in den Feldern "Referat" und "Kategorie" kann es vorkommen, dass der gesuchte Begriff nicht gefunden wurde.
Bitte laden Sie in diesem Fall die Seite neu, beispielsweise über das Browser-Symbol "Seite neu laden" oder indem Sie auf das Eckring-Symbol klicken und dann das Download-Center neu aufrufen.
Anderenfalls besteht die Möglichkeit, dass Ihre neu getroffene Auswahl wirkungslos ist.