Downloadcenter
Zugriff | Vorschaubild | Dokumentdetails |
---|---|---|
![]() | ![]() |
Arbeitsvertragsmuster und ZusatzvereinbarungenAufgrund der zum 01. August 2022 wirksam gewordenen gesetzlichen Änderung des Nachweisgesetzes hat der Fachverband SHK seine Arbeitsvertragsmuster für die Bereiche SHK und OL überarbeitet. Die vier Arbeitsvertragsmuster sowie mögliche Zusatzvereinbarungen zu den Arbeitsverträgen für gesonderte Bereiche wie Nutzung Firmenfahrzeuge, Arbeitszeitkonten, Führerschein, Fortbildung sind im Download verfügbar.
|
![]() | ![]() |
Gehaltstarifvertrag
|
![]() | ![]() |
Lohntarifvertrag
|
![]() | ![]() |
Tarifsituation im Ofen- und Luftheizungsbauer-Handwerk / TarifempfehlungDie Tarifkommission im Ofen- und Luftheizungsbauer-Handwerk hat sich am 16.05.2025 in ihrer Sitzung einstimmig dafür ausgesprochen, aufbauend auf die Tarifempfehlung 2021, eine weitere Tarifempfehlung für Lohn und Auslösung zum 01.06.2025 bzw. 01.05.2026, sowie für Ausbildungsvergütung zum 01.09.2025 bzw. 01.09.2026 auszusprechen.
|
![]() | ![]() |
Tarifvertrag über die Flexibilisierung der Arbeitszeit
|
![]() | ![]() |
Tarifvertrag über besondere Ausbildungsanstrengungen der Lehrlinge
|
![]() | ![]() |
Tarifvertrag über die Höhe des Urlaubs und der Ausbildungsvergütung für Lehrlinge
|
![]() | ![]() |
Urlaubsabkommen
|
![]() | ![]() |
Manteltarifvertrag
|
![]() | ![]() |
Übungsaufgabe für Gestreckte Prüfung Anlagenmechaniker für SHK-Technik Teil 1„! Nur für die Prüfung in Baden-Württemberg verwendbar !“ Zur Vorbereitung der Gestreckten Prüfung für Anlagenmechaniker für SHK-Technik Teil 1 hat der Arbeitskreis Gesellenprüfung eine Übungsaufgabe ausgearbeitet. Diese kann von dem Betrieb als Musteraufgabe mit dem Auszubildenden bearbeitet werden. Die Übungsaufgabe (Stand 2021) besteht aus den Teilen:
|
![]() | ![]() |
Übungsaufgabe für Gestreckte Prüfung Anlagenmechaniker für SHK-Technik Teil 2„! Nur für die Prüfung in Baden-Württemberg verwendbar !“ Zur Vorbereitung der Gestreckten Prüfung für Anlagenmechaniker für SHK-Technik Teil 2 hat der Arbeitskreis Gesellenprüfung eine Übungsaufgabe ausgearbeitet. Diese kann von dem Betrieb als Musteraufgabe mit dem Auszubildenden bearbeitet werden.
|
![]() | ![]() |
Neuer Tarifvertrag: Lohnerhöhung im SHK-Handwerk in unsicheren ZeitenFachverband SHK Baden-Württemberg und Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) einigen sich auf Tarifabschluss für 24 Monate.
|
![]() |
Ausbildungsverordnung KlempnerKreativität sowie handwerkliches und technisches Geschick sind die Voraussetzungen für diesen Beruf. Der Umgang mit Metall ist das Hauptarbeitsfeld des Klempners (Flaschners, Blechners). Von Dach- und Fassadenverkleidungen, künstlerischen Ausgestaltungen bis zu Rekonstruktionen in der Denkmalpflege reicht das Arbeitsspektrum.
| |
![]() |
Ausbildungsverordnung Behälter- und ApparatebauerKomplexe Armaturen für die chemische Industrie, hygienisch einwandfreie Apparaturen für die Lebensmittelindustrie, Druckbehälter oder auch Brenn- und Brauanlagen - das Berufsspektrum der ehemaligen Kupferschmiede ist beeindruckend. Geschick beim Umgang mit Metallen ist wichtig bei der Ausbildung zum Behälter- und Apparatebauer, doch auch das technische Verständnis sollte über das Mittelmaß hinausgehen. Der künftige Behälter- und Apparatebauer darf keine Angst vor großen Behältern haben und sollte sich auch mal für "Ausflüge" außerhalb Deutschlands bereithalten. Das genaue Aufgabenspektrum ist in der beiliegenden Ausbildungsverordnung geregelt.
| |
![]() | ![]() |
Mit der Dokumentenvorlage „SHK-Fachhelfer“ gescheiterten Azubis im SHK-Handwerk die Ausbildungsdauer bescheinigenScheitert der Auszubildende endgültig bei der Gesellenprüfung, dann haben SHK-Betriebe nach wie vor die Möglichkeit, mittels individuellem Abschluss- und Arbeitszeugnis eine Bescheinigung von Ausbildungszeiten und vorliegenden Kompetenzen auszustellen. Hierzu können passende Kompetenzbeschreibungen aus dem Ausbildungsrahmenplan sowie dem KMK-Rahmenlehrplan entnommen werden.
|
![]() | ![]() |
Willkommensmappe für AzubisZum Start des neuen Ausbildungsjahres haben wir für Sie nützliche Informationen und Unterlagen zusammengestellt, damit Ihre neuen Azubis gut an Bord kommen und sich von Beginn an in Ihrem Betrieb wohl fühlen. Soll die Ausbildungsreise erfolgreich verlaufen, müssen bereits beim Einstieg einige Dinge beachtet werden, denn das “Onboarding” von Azubis geht über die üblichen Orientierungsaktivitäten neuer Mitarbeiter hinaus. So ist es für Ausbildungsbetriebe wichtig, rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten, wie sie etwa im Berufsbildungsgesetz verankert sind. Auch müssen praktische sowie theoretische Aspekte der Ausbildung vermittelt werden. Der gesamte Prozess sollte eine langfristige Perspektive einnehmen und nicht nur auf die Einarbeitung, sondern auch auf kontinuierliche Bildung und Entwicklung ausgerichtet sein.
|
![]() | ![]() |
Tarifvertrag über die Jahressonderzahlungen 2024 für Gesamtbelegschaftgültig ab 04.07.2024
|
![]() | ![]() |
Tarifvertrag über die Jahressonderzahlungen 2024 für Lehrlingegültig ab 04.07.2024
|
![]() | ![]() |
Ausbildungsverordnung Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und KlimatechnikDas Arbeitsfeld des Anlagenmechanikers reicht von der sicheren Versorgung mit Wasser und Wärme bis zur komplexen Gebäudetechnik. Technisches Verständnis und Kundenfreundlichkeit sind die Voraussetzungen für diesen Zukunftsberuf. Die beiliegende Ausbildungsverordnung regelt die dreieinhalbjährige Ausbildung.
|
![]() | ![]() |
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk wird man erst durch BestellungUnabhängig davon, wie ein Geselle seine Fähigkeiten erworben hat, ob durch Teilnahme am Lehrgang zur Elektrofachkraft oder aber durch die Lehre zum Anlagenmechaniker für SHK-Technik, in der 240 Stunden elektrotechnische Inhalte vermittelt worden sind, für beide Fälle gilt: Erst durch die Bestellung wird der Anlagenmechaniker für SHK-Technik bzw. der Gas- und Wasserinstallateur sowie der Zentralheizungs- und Lüftungsbauer zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk.
|
![]() | ![]() |
Tarifvertrag „Inflationsausgleichsprämie"gültig ab 01.05.2023
|
![]() | ![]() |
Weihnachtsgeld – letzte Fragen einfach geklärtDer ein oder die andere mag es schon nahezu ausgegeben haben, bei manchen gibt es aber noch Unsicherheiten oder Fragen bezüglich der Ansprüche auf Weihnachtsgeld. Das Referat Recht hat für Sie nochmal alle Fälle und Fragestellungen in einem Dokument zusammengefasst
|
![]() | ![]() |
Nachwuchskampagne/Nachwuchswerbung: Zeit zu startenZeit zu starten - so lautet das Kampagnenmotto der bundesweiten Ausbildungsinitiative des SHK-Handwerks.
|
![]() | ![]() |
Handwerkskampagne des ZDH „Handwerk macht Schule"Im Rahmen der Handwerkskampagne des ZDH ist das Projekt „Handwerk macht Schule“ in Kooperation mit dem Eduversum-Verlag gestartet, um für eine Ausbildung im Handwerk zu werben. Hierbei geht es um Informationen rund um das Handwerk an Schulen, insbesondere um die gezielte Ansprache von Lehrerinnen und Lehrern. Im Rahmen unserer Kooperation wird der Eduversum-Verlag in den kommenden Jahren ein umfangreiches Paket mit Unterrichtsmaterial erstellen, bei dem Themen und Fragen aus dem Handwerk lehrplankonform in den regulären Fachunterricht eingebracht werden. Dieses Unterrichtsmaterial ist gebündelt auf der Plattform „Handwerk macht Schule“ und wird zusätzlich über „Lehrer-Online“ ausgespielt. Neben dem ZVSHK nutzen dieses Angebot vier weitere Zentralfachverbände des Handwerks, um es mit eigenem Unterrichtsmaterial zu bereichern. (ZVEH, ZVSHK, ZV-Gerüstbau, ZV-Friseurhandwerk, ZV-Kfz) Der dazugehörige Flyer „Schulbank trifft Werkbank“ informiert über das Projekt und soll Gelegenheit geben, dafür als Gemeinschaftsprojekt des deutschen Handwerks an Ihren örtlichen Schulen zu werben bzw. es in Ihre Angebote zur Berufsorientierung einzubeziehen. Den Flyer können Sie im hier herunterladen und selbst ausdrucken oder in gedruckter Form bei uns bestellen unter: info@fvshkbw.de
|
![]() | ![]() |
Nachwuchskampagne: Neue Zeit zu starten-Materialien mit dem Slogan #WirsindrelevantDer ZVSHK stellt zur Ausbildungs-Kampagne #wirsindrelevant Vorlagen für Social-Media-Posts und A1-Poster zu Verfügung, die das Thema Systemrelevanz und Klimaschutz aufgreifen. Außerdem steht hier ein Rechnungsbeileger zum Selbstausdrucken zur Verfügung. Der Einleger zum Berufeflyer kann entweder hier selbst ausgedruckt werden oder beim Fachverband kostenlos bestellt werden. Nutzen Sie diese Materialien aktiv, um für unsere Branche Nachwuchs zu gewinnen.
|
![]() | ![]() |
Zeit zu starten - Nachwuchskampagne: VR-Film begleitet Azubi durch den BerufsalltagModerne Nachwuchswerbung kann mit Virtual-Reality-Videos punkten, die den jungen Menschen einen lebendigen Eindruck vom Berufsalltag vermitteln. Dafür stellt der Fachverband nun ein VR-Film zur Verfügung, der im Look der „Zeit zu starten“-Kampagne produziert wurde, und in dessen Mittelpunkt ein Auszubildender zum SHK-Anlagenmechaniker in verschiedenen Arbeitssituationen steht. Mithilfe einer handelsüblichen Virtual-Reality-Brille hat der Nutzer einen 360°-Blick auf das Geschehen. Er kann alles erkunden als sei er selbst im Raum und Teil des Geschehens.
|
![]() |
Nachwuchskampagne: Motive zur Azubisuche in Anzeigen oder Social-Media-PostsFür viele Jugendliche können ein Ferienjob oder ein Praktikum gute Möglichkeiten sein, erstmals „SHK-Luft“ zu schnuppern. Und wer weiß, vielleicht ergibt sich dadurch in naher Zukunft ein Ausbildungsverhältnis? Auch Schulabgänger, denen Corona einen Strich durch ihre Pläne gemacht hat, können durchaus noch geeignete Bewerber fürs SHK-Handwerk sein. Gerne passen wir Ihnen die Motive mit aktuellen Hashtags an, kommen Sie direkt auf uns zu. Bitte denken Sie nach dem Herunterladen daran, Ihr Firmenlogo und Infos einzufügen, wie die Interessenten Kontakt mit Ihnen aufnehmen können. Links und Hashtags oder ein QR-Code bieten sich hierfür an. Ausbildung2020_Motive_Textbausteine_01.docx (468,6 KB) | |
![]() | ![]() |
Das neue Nachweisgesetz: Nachweispflicht des Arbeitgebers zu ArbeitsbedingungenZum 1. August 2022 tritt das neue Nachweisgesetz in Kraft. Das Gesetz setzt die seit dem 31. Juli 2019 geltende europäische „Arbeitsbedingungenrichtlinie“ in deutsches Recht um. Mit den Änderungen im Nachweisgesetz werden bereits bestehende Nachweispflichten des Arbeitgebers ausgeweitet. Diese haben nun neue gesetzliche Vorgaben beachten. Tun sie dies Hier steht eine Übersicht mit den wesentlichen Neuregelungen und den Konsequenzen für die Praxis zur Verfügung. Außerdem eine Handlungshilfe. Weiteres lesen Sie in der Rubrik Service bei den Rundschreiben im Rundschreiben Recht 3/2022.
|
![]() | ![]() |
Eignungstest – für das Vorstellungsgespräch oder BetriebspraktikumDie Suche nach einem geeigneten Lehrling gleicht häufig der sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Der Fachverband stellt daher den Ausbildungsverantwortlichen einen 18-seitigen Test zur Verfügung, mit dessen Hilfe die Auswahl des künftigen Nachwuchses etwas vereinfacht werden soll. Die Fragen im Test - Stand Oktober 2020 - erheben die grundlegenden persönlichen Daten, gehen auf die Allgemeinbildung und das handwerkliche Geschick ein, fragen das räumliche Vorstellungsvermögen, Kenntnisse der deutschen Sprache, der Mathematik und der Geographie ab.
|
![]() | ![]() |
Informationspflicht des Unternehmers zur Streitschlichtungsteilnahme mit Verbrauchern ab 01.02.2017Gemäß § 36 VSBG hat ab dem 01.02.2017 ein Unternehmer, der eine Homepage unterhält oder beim Vertragsschluss Allgemeine Geschäftsbedingungen verwendet, den Verbraucher leicht zugänglich, klar und verständlich davon in Kenntnis zu setzen, inwieweit er bereit oder verpflichtet ist, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Auch wenn der Unternehmer allgemein nicht bereit ist, an einem Verbraucherstreitschlichtungsverfahren teilzunehmen, müssen hierüber ungefragt alle Verbraucher ab 01.02.2017 informiert werden. Ausnahmen bestehen wegen der gesetzlichen Informationspflicht nur wie folgt:
|
![]() | ![]() |
BGB-Vertrag gegenüber Verbrauchern für dringende Reparaturen OHNE WiderrufsrechtDie ab 13.06.2014 geltenden Informationspflichten sind in das Vertragsmuster eingearbeitet. Bei dringenden Reparaturen/Instandsetzungen hat der Verbraucher kein Widerrufsrecht. Das Muster eignet sich nur zur Verwendung gegenüber Privatkunden/Verbrauchern.
|
![]() | ![]() |
BGB-Vertragsmuster gegenüber Verbrauchern mit „Angebots-AGB“ MIT Widerrufsrechtfür größere Bauvorhaben
|
![]() | ![]() |
Einladung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)Sofern ein Arbeitnehmer in den letzten 12 Monaten insgesamt mehr als sechs Wochen krank war, ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass der Arbeitgeber ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) vor Ausspruch der Kündigung durchführen muss. Er kann erst dann kündigen, wenn entweder das BEM erfolglos war oder der Arbeitnehmer das BEM nach einer ordnungsgemäßen Einladung des Arbeitgebers abgelehnt hat. Voraussetzungen einer ordnungsgemäßen Einladung sind die Information über das BEM und dessen Ziel der Wiederherstellung der Gesundheit, die Information, dass das BEM freiwillig ist verbunden mit dem Hinweis, dass bei einer Ablehnung und Abbruch des BEM der Arbeitgeber wegen Krankheit kündigen kann und die Information, dass der Arbeitnehmer weitere Personen nach eigenem Wunsch zu dem BEM-Gespräch mitbringen kann. Ein Muster für ein solches Einladungsschreiben steht hier zum Download bereit. Ebenso ein Muster für die Rückmeldung des Arbeitsnehmers und dessen Einwilligung zur Datenverarbeitung.
|
![]() | ![]() |
Nachwuchskampagne: Ideenpool zur NachwuchsgewinnungDer Fachverband Sanitär Heizung Klima NRW hat seine Innungen und angeschlossene Betriebe gefragt „Wie sprecht ihr potentielle Auszubildende an?“. Das Ergebnis dürfen wir Ihnen nachfolgend als Ideenpool zu Verfügung stellen.
|
![]() | ![]() |
Nachwuchskampagne: Ratgeber Praxisphase im BetriebPraxisphasen im Betrieb sind das zentrale Instrument zur Nachwuchsgewinnung im Handwerk. Bei über zwei Drittel der Ausbildungsverhältnisse hat ein Praktikum eine oder sogar die entscheidende Rolle gespielt. Betriebe profitieren in mehrfacher Hinsicht von Praxisphasen. Sie können frühzeitig junge Menschen von ihrem Ausbildungsangebot überzeugen und sie dabei unverbindlich kennenlernen. Das sorgt für mehr Bewerbungen und senkt das Risiko von zeit- und kostenintensiven Ausbildungsabbrüchen.
|
![]() | ![]() |
Nachwuchskampagne: SBZ-ArtikelserieZiel der Nachwuchskampagne "Zeit zu starten" ist es, junge Menschen für die SHK-Berufe zu begeistern und sie zu animieren, ein Praktikum zu absolvieren. Doch sowohl während dieser „Schnupperzeit“ als auch während der späteren Ausbildung gibt es für SHK-Unternehmer zahlreiche Ansatzpunkte, (Nachwuchs)werbung in eigener Sache zu machen.
|
![]() | ![]() |
Mustervorlagen: Abnahme, Fertigstellungsanzeige und TeilabnahmeDie Abnahme ist Dreh- und Angelpunkt des Bauauftrags. Sie führt zu:
Im BGB gibt es in Paragraf 640 die Regelung, dass ein Bauvorhaben dann als abgenommen gilt, wenn der SHK-Betrieb den Bauherren nach dem Ende seiner Arbeiten zur Abnahme innerhalb einer angemessenen Frist auffordert und der Bauherr sich nicht rührt.
|
![]() | ![]() |
Corona: Fragebogen an den Kunden zur RisikoeinschätzungInsbesondere bei Wartungsarbeiten hat der Mitarbeiter Kontakt mit Kunden, so dass ein erhöhtes, weil unkalkulierbares Ansteckungsrisiko im Falle einer Corona-Erkrankung besteht.
|
![]() | ![]() |
Tarifvertrag zur gewerblichen Arbeitnehmerüberlassung (AÜG)gültig ab 01.01.2020
|
![]() | ![]() |
Auslösetarifvertraggültig ab 01.05.2021 Pauschale Entschädigungen (Auslöse) für Beschäftigte, die gewerbliche Tätigkeiten ausüben (Arbeiter), für die Dauer der Hin- bzw. Rückfahrt zum Montageort. In der Regel beginnt hierbei die Arbeitszeit erst auf der Baustelle, wenn sich der Arbeitgeber für die Bezahlung von Auslöse entscheidet.
|
![]() | ![]() |
TOP-Ausbilder: den Berufsnachwuchs im VisierViele SHK-Unternehmen bilden junge Menschen aus und machen dabei einen guten Job. Es gibt aber Betriebe, denen liegt das Thema Ausbildung ganz besonders am Herzen, sind dabei sehr ambitioniert und suchen auch einmal ganz neue Wege. Diese Betriebe haben sich vor einigen Jahren zur "Fachgemeinschaft TOP-Ausbilder im SHK-Handwerk" zusammengeschlossen. Innungsfachbetriebe, die der Fachgemeinschaft beitreten und das Signet führen möchten, müssen zahlreiche Kriterien erfüllen. Mit ihrem speziellen Engagement positionieren sich diese Betriebe nicht nur als qualifizierte Ausbilder, sondern auch als attraktive Arbeitgeber.
|
![]() | ![]() |
Leitfaden "Regionale Veranstaltungen zur Berufsorientierung mit Schulen - #shkfuerdichda"Für Innungen ist in Sachen Nachwuchswerbung ein neues Konzept für regionale Berufsorientierungsveranstaltungen empfehlenswert, welches bereits von einigen Innungen erfolgreich umgesetzt wurde. Es basiert auf der aktuellen Ausbildungskampagne „Zeit zu starten“.
|
![]() | ![]() |
Tarifvertrag über die EntgeltumwandlungStand 12.11.2019
|
![]() | ![]() |
BGB-Rahmenvertrag zur SubunternehmerbeauftragungAnbei finden Sie einen Mustervertrag auf BGB-Rechtsgrundlage 2018, mit dem Sie z.B. bei Komplettbadsanierung eine Rahmenvereinbarung mit längerer Laufzeit für Sub- und Nachunternehmern (zum Beispiel Maler, Fliesenleger, Elektriker, Abbruchunternehmer, Isolierer usw.) abschließen können. Sie können sich damit als SHK-Betrieb bei der Sub- und Nachunternehmerbeauftragung im wesentlichen nur noch auf die konkrete Preisvereinbarung für jedes Einzelobjekt konzentrieren.
|
![]() | ![]() |
Abnahmeformulare für BGB-BauverträgeZum Rechtsstand 01.01.2018 finden Sie nachfolgend aktuelle Muster zur rechtsgeschäftlichen Abnahme im BGB Bau- und Werkvertrag. Die Details zur Anwendung finden Sie im beigefügten ZVSHK-Merkblatt.
|
![]() | ![]() |
VOB/A 2019 gilt ab Sommer 2019Die Änderungen der VOB/A 2019 (Vergaberecht) sind festgelegt. Eine Übersicht zu den Änderungen finden Sie im nachfolgenen Rundschreiben Recht sowie den vollständigen Wortlaut (Änderungen in Fettdruck hervorgehoben). Sie gelten voraussichtlich ab Sommer 2019.
|
![]() | ![]() |
Neue ZDH-Vorlagen zum BeschäftigtendatenschutzDatenschutz ist auch im Arbeitsverhältnis wichtig. Zur Erfüllung der Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO im Arbeits- und/oder Ausbildungsverhältnis finden Sie nachfolgend kurze Mustervorlagen des ZDH. Auch für die datenschutzrechtliche Einwilligung bei Bildverwendung und Videoaufnahmen sind Muster beigefügt. Das ZDH-Merkblatt gibt Anwendungshinweise für die Praxis.
|
![]() | ![]() |
Dokumente und Infos zu Verschleißfällen im Bau- und WerkvertragsrechtIm Rundschreiben Recht 6.2019 werden die rechtlichen Aspekte von Verschleiß erläutert. Ergänzend finden Sie im Anhang hilfreiche Texte und Dokumente zum besseren Verständnis von und Umgang mit „Verschleißfällen“ sowie ein Musterschreiben, um im Kundenkontakt effektiv und nachhaltig ihre Interessen als Handwerker vertreten zu können.
|
![]() | ![]() |
Bildungskonzept des Fachverbandes Sanitär-Heizung-Klima Baden-WürttembergIm Bildungskonzept des Fachverbandes Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg vom 14. November 2017 wird die Branchenrelevanz der Bildung und die Aufgaben der SHK-Berufsorganisation dahingehend formuliert. Es fasst die derzeitige Entwicklung im Schulsystem zusammen und beschreibt mögliche Aktionsfelder wie Nachwuchswerbung, Lehrlingsausbildung, Weiterbildung und Höherqualifikation.
|
![]() | ![]() |
Last-Minute-Hilfe zum betrieblichen DatenschutzDie Neuerungen der Datenschutzgrund-Verordnung treten ab 25. Mai 2018 in
Kraft. Zur Zeit erreichen uns dazu zahlreiche Anfragen zum
betrieblichen Datenschutz. Wir haben uns daher entschlossen einige
wichtige Musterschreiben mit einer kurzen Erläuterung als
Last-Minute-Hilfe zur Verfügung zu stellen.
|
![]() | ![]() |
BGB-Auftragsmuster für Kleinreparaturen gegenüber Verbrauchern MIT Widerrufsrechtfür Kleinreparaturen vor Ort beim Kunden Wie im Rundschreiben Recht 1/2018 vom 30.01.2018 mitgeteilt, finden Sie
nachfolgend das aktualisierte BGB-Bauvertragsmuster (Stand 1/2018), dass sich auf die vertraglichen Kernbestandteile beschränkt.
|
![]() |
Muster zur BGB-Reform 2018In den beiden beigefügten Rundschreiben Recht finden Sie die Änderungen im Kauf-, Werkvertrags- und Baurecht mit Praxisbeispielen dargestellt. Sie gelten ab 2018.
| |
![]() | ![]() |
Änderungen im MutterschutzUm den geänderten gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu entsprechen, wurde das Mutterschutzrecht 2017 grundlegend reformiert. Wesentliche Änderungen sind bereits mit Verkündung des Gesetzes zum 30. Mai 2017 in Kraft getreten und weitere Änderungen werden erst zum 1. Januar 2018 Anwendung finden. Übersichten zu den Detailregelungen und die dort besprochenen Dokumente finden Sie nachfolgend.
|
![]() | ![]() |
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz: Reform zum 1. April 2017 / LeiharbeitWichtige arbeitsrechtliche Änderungen der AÜG-Novelle zum 01.04.2017
|
![]() | ![]() |
Tarifvertrag über vermögenswirksame LeistungenStand 01.01.2002
|
![]() | ![]() |
Rahmentarifvertrag im OL-Handwerkgültig ab 01. Oktober 2004
|
![]() | ![]() |
Tarifvertrag Lohn, Auslöse, Ausbildungsvergütung im OL-Handwerkgültig ab 01. April 2015
|
![]() | ![]() |
Tarifvertrag über vermögenswirksame Leistungen im OL-Handwerkgültig ab 1. Juli 1990
|
![]() | ![]() |
Allgemeines GleichbehandlungsgesetzFür das Arbeitsrecht trat das Gesetz bereits am 18. August 2006 in Kraft. Bedeutung hat es vor allem bei Stellenausschreibungen, Bewerbungsverfahren, Entscheidungen der Personalauswahl und im bestehenden Arbeitsverhältnis. Weitere Informationen und Leitfäden finden Sie im Download.
|
![]() | ![]() |
Allgemeines GleichbehandlungsgesetzFür das Arbeitsrecht trat das Gesetz bereits am 18. August 2006 in Kraft. Bedeutung hat es vor allem bei Stellenausschreibungen, Bewerbungsverfahren, Entscheidungen der Personalauswahl und im bestehenden Arbeitsverhältnis. Weitere Informationen und Leitfäden finden Sie im Download.
|
![]() | ![]() |
Mindestlohn und ArbeitszeitkontenWie im Rundschreiben Recht 7/2015 dargestellt, sollte bei Arbeitnehmern mit einem regelmäßigen monatlichen Entgelt unterhalb von 2.295 Euro/brutto, wegen der neuen Rahmenbedingungen für Arbeitszeitkonten, eine schriftliche Vereinbarung getroffen werden.
|
![]() | ![]() |
Workshop Gefährdungsbeurteilung der BG BauDie Berufsgenossenschaft BG Bau unterstützt die Mitgliedsbetriebe umfassend mit Informationen und Arbeitsmaterialien zur Gefährdungsbeurteilung, die nach Paragraf 3 der Betriebssicherheitsverordnung vorgeschrieben ist.
|
![]() | ![]() |
Dokumentation und Aufzeichnung der täglichen Arbeitszeit nach MindeslohnNach § 17 Abs. 1 Mindestlohngesetz sind die SHK-Betriebe verpflichtet, Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit aufzuzeichnen und zu dokumentieren. Die näheren Details sind im Rundschreiben Recht Nr. 2/2015 vom 18.03.2015 dargestellt. Ein Formular zur Arbeitszeitdokumentation finden Sie im Download.
|
![]() | ![]() |
Anzeigentexte: Was muss "drin sein"?Ausbildungsberufe beschreiben und dabei gleichzeitig bestimmte Leistungsmerkmale einfordern und das alles auf engstem Raum - keine einfach Aufgabe. Im Folgenden werden verschiedene Text-Vorschläge unterbreitet, auf denen Sie aufbauen können. Grundsätzlich sollte jede Anzeige das Logo des Ausbildungsbetriebes, die Adresse und einen Ansprechpartner enthalten.
|
![]() | ![]() |
ZVSHK-Resolution: Argumente für die Meisterpflicht im SHK-HandwerkDie ZVSHK-Mitgliederversammlung hat am 6./7. November 2014 eine Resolution für den Erhalt der Meisterpflicht und zum Erhalt geprüfter Qualifikationen als Voraussetzung für den Berufszugang im Handwerk verabschiedet. Diese Resolution stellt ein Plädoyer der SHK-Handwerke für den Erhalt der Meisterpflicht und den an geprüften Qualifikationen gebundenen Berufszugang im Handwerk dar.
|
![]() | ![]() |
BundesumweltinformationsgesetzDas Gesetz regelt den freien Zugang zu Informationen der informationspflichtigen Umweltbundesstellen sowie die Verbreitung dieser Informationen.
|
![]() | ![]() |
LandesumweltinformationsgesetzDas Gesetz vom März 2006 regelt den Zugang und die Verbreitung von Mitteillungen der informationspflichtigen Umweltstellen. Es gilt für informtionspflichtige Stellen des Landes, der Gemeinden, der Gemeindeverbände und der Landkreise sowie der unter ihrer Aufsicht stehenden juristischen Personen des öffentlichen Rechts.
|
![]() | ![]() |
Höhe der Entgeltfortzahlung bei Krankheit?
|
![]() | ![]() |
Höhe der Urlaubsdauer und Berechnung des Urlaubsentgeltes?
|
![]() | ![]() |
Arbeiten ohne Pausen zulässig?
|
![]() | ![]() |
Muster ProjektierungsvertragWenn ein Handwerker umfangreiche Vorarbeiten und Planungen zur Ausführung eines Bauvorhabens leistet, sollte er sich absichern für den Fall, dass der Kunde dennoch den Auftrag nicht an den planenden Handwerker erteilt. Das Muster finden Sie anbei.
|
![]() |
Meisterprüfungsverordnung KlempnerZum 1. Oktober 2006 trat die neue Meisterprüfungsordnung im Klempnerhandwerk in Kraft. Nach über 30 Jahren erhält das Handwerk damit eine Verordnung, die den heutigen Anforderungen gerecht wird.
| |
![]() |
Meisterprüfungsverordnung Installateur- und Heizungsbauer-HandwerkDie vierseitige Verordnung vom 17. Juli 2002 regelt das Prüfungsverfahren im Bereich Installation und Heizungsbau.
| |
![]() |
Meisterprüfungsverordnung Ofen- und Luftheizungsbauer-HandwerkDie vierseitige Verordnung vom 5. März 2009 regelt das Prüfungsverfahren im Bereich Ofen- und Luftheizungsbau.
| |
![]() |
Ausbildungsverordnung Ofen- und LuftheizungbauerKachelofen sind Unikate. Sie werden individuell angepasst und entworfen. Der künftige Ofen- und Luftheizungsbauer sollte also neben technischem Verständnis und räumlichen Vorstellungsvermögen auch ein Händchen für Farben und Formen haben. Die dreijährige Ausbildung ist in der untenstehenden Verordnung geregelt.
|
! Nach der Eingabe eines Suchbegriffes in das Feld "Dokument suchen" oder nach einer getroffenen Auswahl in den Feldern "Referat" und "Kategorie" kann es vorkommen, dass der gesuchte Begriff nicht gefunden wurde.
Bitte laden Sie in diesem Fall die Seite neu, beispielsweise über das Browser-Symbol "Seite neu laden" oder indem Sie auf das Eckring-Symbol klicken und dann das Download-Center neu aufrufen.
Anderenfalls besteht die Möglichkeit, dass Ihre neu getroffene Auswahl wirkungslos ist.