Downloadcenter
Zugriff | Vorschaubild | Dokumentdetails |
---|---|---|
![]() | ![]() |
Eignungstest – für das Vorstellungsgespräch oder BetriebspraktikumDie Suche nach einem geeigneten Lehrling gleicht häufig der sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Der Fachverband stellt daher den Ausbildungsverantwortlichen einen 18-seitigen Test zur Verfügung, mit dessen Hilfe die Auswahl des künftigen Nachwuchses etwas vereinfacht werden soll. Die Fragen im Test - Stand Oktober 2020 - erheben die grundlegenden persönlichen Daten, gehen auf die Allgemeinbildung und das handwerkliche Geschick ein, fragen das räumliche Vorstellungsvermögen, Kenntnisse der deutschen Sprache, der Mathematik und der Geographie ab.
|
![]() | ![]() |
Nachwuchskampagne/Nachwuchswerbung: Zeit zu startenZeit zu starten - so lautet das Kampagnenmotto der neuen bundesweiten Ausbildungsinitiative des SHK-Handwerks.
|
![]() | ![]() |
Informationspflicht des Unternehmers zur Streitschlichtungsteilnahme mit Verbrauchern ab 01.02.2017Gemäß § 36 VSBG hat ab dem 01.02.2017 ein Unternehmer, der eine Homepage unterhält oder beim Vertragsschluss Allgemeine Geschäftsbedingungen verwendet, den Verbraucher leicht zugänglich, klar und verständlich davon in Kenntnis zu setzen, inwieweit er bereit oder verpflichtet ist, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Auch wenn der Unternehmer allgemein nicht bereit ist, an einem Verbraucherstreitschlichtungsverfahren teilzunehmen, müssen hierüber ungefragt alle Verbraucher ab 01.02.2017 informiert werden. Ausnahmen bestehen wegen der gesetzlichen Informationspflicht nur wie folgt:
|
![]() | ![]() |
BGB-Vertrag gegenüber Verbrauchern für dringende Reparaturen OHNE WiderrufsrechtDie ab 13.06.2014 geltenden Informationspflichten sind in das Vertragsmuster eingearbeitet. Bei dringenden Reparaturen/Instandsetzungen hat der Verbraucher kein Widerrufsrecht. Das Muster eignet sich nur zur Verwendung gegenüber Privatkunden/Verbrauchern.
|
![]() | ![]() |
BGB-Vertragsmuster gegenüber Verbrauchern mit „Angebots-AGB“ MIT Widerrufsrechtfür größere Bauvorhaben
|
![]() | ![]() |
BGB-Vertragsmuster gegenüber Verbrauchern mit „Angebots-AGB“ OHNE Widerrufsrecht
für größere Bauvorhaben Wie im Rundschreiben Recht 1/2018 vom 30.01.2018 mitgeteilt, finden Sie nachfolgend das aktualisierte BGB-Bauvertragsmuster (Stand 1/2018), bei dessen Verwendung die Aushändigung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) als Anlage zum schriftlichen Angebot und Vertrag des SHK-Betriebes vorgesehen ist.
|
![]() | ![]() |
Gehaltstarifvertrag ab 01.05.2022Höhe der jeweiligen Gehälter eines Beschäftigten entsprechend seiner Zuordnung zu einer Gehaltsgruppe (einheitlich für Baden-Württemberg); Gehaltsausgleichtabelle bei Arbeitszeitverlängerung ab 01.01.2007.
|
![]() | ![]() |
Einladung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)Sofern ein Arbeitnehmer in den letzten 12 Monaten insgesamt mehr als sechs Wochen krank war, ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass der Arbeitgeber ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) vor Ausspruch der Kündigung durchführen muss. Er kann erst dann kündigen, wenn entweder das BEM erfolglos war oder der Arbeitnehmer das BEM nach einer ordnungsgemäßen Einladung des Arbeitgebers abgelehnt hat. Voraussetzungen einer ordnungsgemäßen Einladung sind die Information über das BEM und dessen Ziel der Wiederherstellung der Gesundheit, die Information, dass das BEM freiwillig ist verbunden mit dem Hinweis, dass bei einer Ablehnung und Abbruch des BEM der Arbeitgeber wegen Krankheit kündigen kann und die Information, dass der Arbeitnehmer weitere Personen nach eigenem Wunsch zu dem BEM-Gespräch mitbringen kann. Ein Muster für ein solches Einladungsschreiben steht hier zum Download bereit. Ebenso ein Muster für die Rückmeldung des Arbeitsnehmers und dessen Einwilligung zur Datenverarbeitung.
|
![]() | ![]() |
Nachwuchskampagne: Ideenpool zur NachwuchsgewinnungDer Fachverband Sanitär Heizung Klima NRW hat seine Innungen und angeschlossene Betriebe gefragt „Wie sprecht ihr potentielle Auszubildende an?“. Das Ergebnis dürfen wir Ihnen nachfolgend als Ideenpool zu Verfügung stellen.
|
![]() | ![]() |
Nachwuchskampagne: Ratgeber Praxisphase im BetriebPraxisphasen im Betrieb sind das zentrale Instrument zur Nachwuchsgewinnung im Handwerk. Bei über zwei Drittel der Ausbildungsverhältnisse hat ein Praktikum eine oder sogar die entscheidende Rolle gespielt. Betriebe profitieren in mehrfacher Hinsicht von Praxisphasen. Sie können frühzeitig junge Menschen von ihrem Ausbildungsangebot überzeugen und sie dabei unverbindlich kennenlernen. Das sorgt für mehr Bewerbungen und senkt das Risiko von zeit- und kostenintensiven Ausbildungsabbrüchen.
|
![]() | ![]() |
Nachwuchskampagne: SBZ-ArtikelserieZiel der Nachwuchskampagne "Zeit zu starten" ist es, junge Menschen für die SHK-Berufe zu begeistern und sie zu animieren, ein Praktikum zu absolvieren. Doch sowohl während dieser „Schnupperzeit“ als auch während der späteren Ausbildung gibt es für SHK-Unternehmer zahlreiche Ansatzpunkte, (Nachwuchs)werbung in eigener Sache zu machen.
|
![]() | ![]() |
Mustervorlagen: Abnahme, Fertigstellungsanzeige und TeilabnahmeDie Abnahme ist Dreh- und Angelpunkt des Bauauftrags. Sie führt zu:
Im BGB gibt es in Paragraf 640 die Regelung, dass ein Bauvorhaben dann als abgenommen gilt, wenn der SHK-Betrieb den Bauherren nach dem Ende seiner Arbeiten zur Abnahme innerhalb einer angemessenen Frist auffordert und der Bauherr sich nicht rührt.
|
![]() | ![]() |
Corona: Fragebogen an den Kunden zur RisikoeinschätzungInsbesondere bei Wartungsarbeiten hat der Mitarbeiter Kontakt mit Kunden, so dass ein erhöhtes, weil unkalkulierbares Ansteckungsrisiko im Falle einer Corona-Erkrankung besteht.
|
![]() | ![]() |
Corona: Kurzarbeit - BeantragungDer Gesetzgeber hat befristete Erleichterungen bei der Kurzarbeit beschlossen. Ansprechpartner ist die örtlich zuständige Bundesagentur für Arbeit.
|
![]() | ![]() |
Corona: 3G-Regelung und Information der MitarbeiterSeit dem 24. November 2021 muss praktisch jeder Arbeitnehmer dem SHK-Unternehmer spätestens bei Arbeitsbeginn ein Impf- oder Genesenennachweis oder eine aktuelle Bescheinigung über einen negativen Coronatest (3G-Regel) vorlegen. Während der vollständige Impfnachweis mit unbegrenzter Gültigkeitsdauer und der Genesenennachweis mit sechsmonatiger Gültigkeitsdauer nur einmal zu überprüfen und zu dokumentieren ist, ist der negative Testnachweis der Ungeimpften außer bei einem Corona-Test über ein Labor (PCR-Test) an jedem Arbeitstag vom SHK-Betrieb vor Arbeitsbeginn zu überprüfen und zu dokumentieren. Im Regelfall also fünf Mal in der Woche. Diese Testverpflichtung gilt auch, wenn der Arbeitnehmer direkt zum Kunden oder auf die Baustelle fährt, wobei bei durch den SHK-Betrieb veranlasste gemeinsamen Anfahrten zur Baustelle in einem Fahrzeug spätestens vor Fahrtbeginn der Testnachweis vorliegen muss. Es wird daher empfohlen,
Hier finden Sie ein Formular für eine eigene Testbescheinigung. Für unsere Mitglieder haben wir außerdem eine Informationsblatt für die eigenen Mitarbeiter entworfen, das Sie so oder modifiziert auf eigenes Geschäftspapier ausdrucken und übergeben und aushängen können. Weitere Informationen finden Sie unter Aktuelles mit Datum 24.11.2021.
|
![]() | ![]() |
Gesellenprüfung Anlagenmechaniker für SHK-Technik - Übungsaufgabe !Alte Version aus 2012!
Der Arbeitskreis zur Erstellung landeseinheitlicher Prüfungsaufgaben hat für die Gesellenprüfung eine Übungsaufgabe erstellt, um dem Prüfling bzw. dem Ausbildungsbetrieb in erster Linie die Struktur der Prüfung nahe zu bringen.
|
![]() | ![]() |
Übungsaufgabe für Gestreckte Prüfung Anlagenmechaniker für SHK-Technik Teil 1Zur Vorbereitung der Gestreckten Prüfung für Anlagenmechaniker für SHK-Technik Teil 1 hat der Arbeitskreis Gesellenprüfung eine Übungsaufgabe ausgearbeitet. Diese kann von dem Betrieb als Musteraufgabe mit dem Auszubildenden bearbeitet werden. Die Übungsaufgabe (Stand 2021) besteht aus den Teilen:
|
![]() | ![]() |
Tarifvertrag über die Jahressonderzahlungen 2021 für GesamtbelegschaftStand: 01.05.2021
|
![]() | ![]() |
Tarifvertrag über die Jahressonderzahlungen 2021 für LehrlingeStand: 01.05.2021
|
![]() | ![]() |
Tarifvertrag über besondere Ausbildungsanstrengungen der Lehrlingegültig ab 01.09.2021
|
![]() | ![]() |
Zusatzvereinbarung zu § 8.2 Kurzarbeit im ManteltarifertragGültig ab 17.03.2021 Mit dieser Zusatzvereinbarung verkürzen die Tarifvertragsparteien die für die Einführung von Kurzarbeit notwendige Ankündigungsfrist von bisher “2 Wochen” auf “eine” Woche. Diese Regelung ist allerdings befristet bis zum 30.04.2022.
|
![]() | ![]() |
ManteltarifvertragStand 01.05.2021
|
![]() | ![]() |
Lohntarifvertrag / Tarifvertrag Lohn SHKgültig ab 01.05.2021
|
![]() | ![]() |
Gehaltstarifvertrag ab 01.05.2021Höhe der jeweiligen Gehälter eines Beschäftigten entsprechend seiner Zuordnung zu einer Gehaltsgruppe (einheitlich für Baden-Württemberg); Gehaltsausgleichtabelle bei Arbeitszeitverlängerung ab 01.01.2007.
|
![]() | ![]() |
Tarifvertrag über die Höhe des Urlaubs und der Ausbildungsvergütung für Lehrlingegültig ab 01.09.2021 - 31.08.2022 Inhaltliche Stichpunkte: Höhe der Ausbildungsvergütung (abhängig vom jeweiligen Ausbildungsjahr), Dauer des tariflichen Erholungsurlaubs, Höhe des zusätzlichen tariflichen Urlaubsgeldes.
|
![]() | ![]() |
Tarifvertrag zur gewerblichen Arbeitnehmerüberlassung (AÜG)gültig ab 01.01.2020
|
![]() | ![]() |
Auslösetarifvertraggültig ab 01.05.2021 Pauschale Entschädigungen (Auslöse) für Beschäftigte, die gewerbliche Tätigkeiten ausüben (Arbeiter), für die Dauer der Hin- bzw. Rückfahrt zum Montageort. In der Regel beginnt hierbei die Arbeitszeit erst auf der Baustelle, wenn sich der Arbeitgeber für die Bezahlung von Auslöse entscheidet.
|
![]() |
Nachwuchskampagne: Motive zur Azubisuche in Anzeigen oder Social-Media-PostsFür viele Jugendliche können ein Ferienjob oder ein Praktikum gute Möglichkeiten sein, erstmals „SHK-Luft“ zu schnuppern. Und wer weiß, vielleicht ergibt sich dadurch in naher Zukunft ein Ausbildungsverhältnis? Auch Schulabgänger, denen Corona einen Strich durch ihre Pläne gemacht hat, können durchaus noch geeignete Bewerber fürs SHK-Handwerk sein. Bitte denken Sie nach dem Herunterladen daran, Ihr Firmenlogo und Infos einzufügen, wie die Interessenten Kontakt mit Ihnen aufnehmen können. Links und Hashtags oder ein QR-Code bieten sich hierfür an. Ausbildung2020_Motive_Textbausteine_01.docx (468,6 KB) | |
![]() | ![]() |
TOP-Ausbilder: den Berufsnachwuchs im VisierViele SHK-Unternehmen bilden junge Menschen aus und machen dabei einen guten Job. Es gibt aber Betriebe, denen liegt das Thema Ausbildung ganz besonders am Herzen, sind dabei sehr ambitioniert und suchen auch einmal ganz neue Wege. Diese Betriebe haben sich vor einigen Jahren zur "Fachgemeinschaft TOP-Ausbilder im SHK-Handwerk" zusammengeschlossen. Innungsfachbetriebe, die der Fachgemeinschaft beitreten und das Signet führen möchten, müssen zahlreiche Kriterien erfüllen. Mit ihrem speziellen Engagement positionieren sich diese Betriebe nicht nur als qualifizierte Ausbilder, sondern auch als attraktive Arbeitgeber.
|
![]() | ![]() |
Leitfaden "Regionale Veranstaltungen zur Berufsorientierung mit Schulen - #shkfuerdichda"Für Innungen ist in Sachen Nachwuchswerbung ein neues Konzept für regionale Berufsorientierungsveranstaltungen empfehlenswert, welches bereits von einigen Innungen erfolgreich umgesetzt wurde. Es basiert auf der aktuellen Ausbildungskampagne „Zeit zu starten“.
|
![]() | ![]() |
Corona-Arbeitsschutz: Mund-Nase-MaskenDie Corona-Pandemie hat Konsequenzen für den Arbeitsschutz in den SHK-Betrieben. Am 16. April 2020 wurde durch das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung der; SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard; veröffentlicht, der branchenübergreifend gilt. Ein wichtiger Bereich ist dabei die Sicherstellung ausreichender Schutzabstände zwischen den Beschäftigten von mindestens 1,5 Meter. Wo dies technisch oder organisatorisch nicht gewährleistet ist, sind alternative Maßnahmen - wie das Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen - zu treffen.
|
![]() | ![]() |
Zeit zu starten: VR-Film begleitet Azubi durch den BerufsalltagModerne Nachwuchswerbung kann mit Virtual-Reality-Videos punkten, die den jungen Menschen einen lebendigen Eindruck vom Berufsalltag vermitteln. Dafür stellt der Fachverband nun ein VR-Film zur Verfügung, der im Look der „Zeit zu starten“-Kampagne produziert wurde, und in dessen Mittelpunkt ein Auszubildender zum SHK-Anlagenmechaniker in verschiedenen Arbeitssituationen steht. Mithilfe einer handelsüblichen Virtual-Reality-Brille hat der Nutzer einen 360°-Blick auf das Geschehen. Er kann alles erkunden als sei er selbst im Raum und Teil des Geschehens.
|
![]() | ![]() |
Corona: Kurzarbeit - allgemeine InformationenIm Folgenden haben wir Ihnen allgemeine Informationen zur Kurzarbeit zum Herunterladen eingestellt.
|
![]() | ![]() |
Corona: Arbeitssicherheit - Gefährdungsbeurteilung und BetriebsanweisungGemäß Arbeitsschutzgesetz ist der Arbeitgeber verpflichtet, für alle Tätigkeiten, bei welchen Gefahren für seine Mitarbeiter auftreten können, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Dies trifft im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zu.
|
![]() | ![]() |
Corona: Arbeitgeberbescheinigungen für den Weg zum/vom Arbeitsplatz für MitarbeiterDerzeit wird auch in Baden-Württemberg eine Ausgangssperre oder Ausgangsbeschränkung diskutiert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen sich, ob sie überhaupt noch zum Arbeitsplatz kommen dürfen. Die Politik hat bereits darauf hingewiesen, dass dies auch im Falle einer Ausgangssperre der Fall sein wird. Dennoch empfiehlt es sich für Mitarbeiter von Unternehmen, künftig eine Arbeitgeberbescheinigung auf dem Weg vom und zum Arbeitsplatz mitzuführen.
|
![]() | ![]() |
Corona: Arbeitsrechtliche Auswirkungen - FAQ vom ArbeitgeberverbandDie Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände e.V. hat zu den arbeitsrechtlichen Auswirkungen des Coronavirus eine FAQ-Liste erstellt, die wir Ihnen hier ebenfalls zur Verfügung stellen dürfen. Darin enthalten sind beispielsweise Informationen zum Umgang mit Beschäftigten, zur Entsendung von Mitarbeitern und zur Kurzarbeit
|
![]() | ![]() |
Befristeter Arbeitsvertrag ohne sachlichen Grund mit OL-TarifbindungStand: Dezember 2019
|
![]() | ![]() |
Befristeter Arbeitsvertrag ohne sachlichen Grund mit SHK-TarifbindungStand: Dezember 2019
|
![]() | ![]() |
Unbefristeter Arbeitsvertrag mit SHK-TarifbindungStand: Dezember 2019
|
![]() | ![]() |
Unbefristeter Arbeitsvertrag mit OL-TarifbindungStand: Dezember 2019
|
![]() | ![]() |
Tarifvertrag über die EntgeltumwandlungStand 12.11.2019
|
![]() | ![]() |
BGB-Rahmenvertrag zur SubunternehmerbeauftragungAnbei finden Sie einen Mustervertrag auf BGB-Rechtsgrundlage 2018, mit dem Sie z.B. bei Komplettbadsanierung eine Rahmenvereinbarung mit längerer Laufzeit für Sub- und Nachunternehmern (zum Beispiel Maler, Fliesenleger, Elektriker, Abbruchunternehmer, Isolierer usw.) abschließen können. Sie können sich damit als SHK-Betrieb bei der Sub- und Nachunternehmerbeauftragung im wesentlichen nur noch auf die konkrete Preisvereinbarung für jedes Einzelobjekt konzentrieren.
|
![]() | ![]() |
Abnahmeformulare für BGB-BauverträgeZum Rechtsstand 01.01.2018 finden Sie nachfolgend aktuelle Muster zur rechtsgeschäftlichen Abnahme im BGB Bau- und Werkvertrag. Die Details zur Anwendung finden Sie im beigefügten ZVSHK-Merkblatt.
|
![]() | ![]() |
VOB/A 2019 gilt ab Sommer 2019Die Änderungen der VOB/A 2019 (Vergaberecht) sind festgelegt. Eine Übersicht zu den Änderungen finden Sie im nachfolgenen Rundschreiben Recht sowie den vollständigen Wortlaut (Änderungen in Fettdruck hervorgehoben). Sie gelten voraussichtlich ab Sommer 2019.
|
![]() | ![]() |
Neue ZDH-Vorlagen zum BeschäftigtendatenschutzDatenschutz ist auch im Arbeitsverhältnis wichtig. Zur Erfüllung der Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO im Arbeits- und/oder Ausbildungsverhältnis finden Sie nachfolgend kurze Mustervorlagen des ZDH. Auch für die datenschutzrechtliche Einwilligung bei Bildverwendung und Videoaufnahmen sind Muster beigefügt. Das ZDH-Merkblatt gibt Anwendungshinweise für die Praxis.
|
![]() | ![]() |
Tarifvertrag über die Flexibilisierung der ArbeitszeitStand 24.07.2019
|
![]() | ![]() |
Dokumente und Infos zu Verschleißfällen im Bau- und WerkvertragsrechtIm Rundschreiben Recht 6.2019 werden die rechtlichen Aspekte von Verschleiß erläutert. Ergänzend finden Sie im Anhang hilfreiche Texte und Dokumente zum besseren Verständnis von und Umgang mit „Verschleißfällen“ sowie ein Musterschreiben, um im Kundenkontakt effektiv und nachhaltig ihre Interessen als Handwerker vertreten zu können.
|
![]() | ![]() |
Tarifvertrag über die Höhe des Urlaubs und der Ausbildungsvergütung für Lehrlingegültig ab 01.09.2018 - 31.08.2019 (1. Erhöhung)
|
![]() | ![]() |
Pfändungsfreigrenzen für ArbeitseinkommenSofern dem Arbeitgeber Pfändungen auf das Arbeitseinkommen eines bei ihm tätigen Beschäftigten vorliegen, müssen bei der Ausbezahlung der pfändbaren Netto-Beträge die Pfändungsfreigrenzen nach § 850 c ZPO berücksichtigt werden. Die unpfändbaren Beträge sind seit dem 1. Juli 2019 erhöht.
|
![]() | ![]() |
Neuzuordnung der Paragrafen in SGB IX (Schwerbehinderte und Gleichgestellte)Die Rechtsvorschriften für Schwerbehinderte und Gleichgestellte sind durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) im SGB IX – durch Ausweitung individueller Fördermöglichkeiten der Menschen mit Behinderung – neugefasst worden. Die für den Arbeitgeber geltenden Vorschriften werden wortgleich übernommen, allerdings verschieben sich die Paragrafenstandorte erheblich. Eine Übersicht der alten und neuen Paragrafenstandorte finden Sie nachfolgend sowie eine Kurzerläuterung weiterer Auswirkungen finden Sie im Rundschreiben Recht 4.2019.
|
![]() | ![]() |
Änderung im Arbeits- und Sozialrecht seit 01.01.2019In der ersten Übersicht sind die Neuregelungen zur ab 01.01.2019 geltenden Brückenteilzeit sowie die allgemeinen Teilzeitansprüche zusammenfassend dargestellt.
|
![]() | ![]() |
LohngruppeneinteilungstarifvertragStand 01.10.2018
|
![]() | ![]() |
Gehaltsgruppentarifvertraggültig ab 01.10.2018
|
![]() | ![]() |
Bildungskonzept des Fachverbandes Sanitär-Heizung-Klima Baden-WürttembergIm Bildungskonzept des Fachverbandes Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg vom 14. November 2017 wird die Branchenrelevanz der Bildung und die Aufgaben der SHK-Berufsorganisation dahingehend formuliert. Es fasst die derzeitige Entwicklung im Schulsystem zusammen und beschreibt mögliche Aktionsfelder wie Nachwuchswerbung, Lehrlingsausbildung, Weiterbildung und Höherqualifikation.
|
![]() | ![]() |
Last-Minute-Hilfe zum betrieblichen DatenschutzDie Neuerungen der Datenschutzgrund-Verordnung treten ab 25. Mai 2018 in
Kraft. Zur Zeit erreichen uns dazu zahlreiche Anfragen zum
betrieblichen Datenschutz. Wir haben uns daher entschlossen einige
wichtige Musterschreiben mit einer kurzen Erläuterung als
Last-Minute-Hilfe zur Verfügung zu stellen.
|
![]() | ![]() |
BGB-Auftragsmuster für Kleinreparaturen gegenüber Verbrauchern MIT Widerrufsrechtfür Kleinreparaturen vor Ort beim Kunden Wie im Rundschreiben Recht 1/2018 vom 30.01.2018 mitgeteilt, finden Sie
nachfolgend das aktualisierte BGB-Bauvertragsmuster (Stand 1/2018), dass sich auf die vertraglichen Kernbestandteile beschränkt.
|
![]() |
Muster zur BGB-Reform 2018In den beiden beigefügten Rundschreiben Recht finden Sie die Änderungen im Kauf-, Werkvertrags- und Baurecht mit Praxisbeispielen dargestellt. Sie gelten ab 2018.
| |
![]() | ![]() |
Änderungen im MutterschutzUm den geänderten gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu entsprechen, wurde das Mutterschutzrecht 2017 grundlegend reformiert. Wesentliche Änderungen sind bereits mit Verkündung des Gesetzes zum 30. Mai 2017 in Kraft getreten und weitere Änderungen werden erst zum 1. Januar 2018 Anwendung finden. Übersichten zu den Detailregelungen und die dort besprochenen Dokumente finden Sie nachfolgend.
|
![]() | ![]() |
Hinzuverdienstgrenzen bei vorgezogener Altersrente ab 01.07.2017 und arbeitsrechtliche Probleme der RentnerbeschäftigungWesentliche
Änderungen treten ab 01.07.2017 im Rentenrecht in Kraft. Insbesondere die
Hinzuverdienstgrenzen bei vorgezogenen Rentenformen sowie die Möglichkeiten
freiwilliger Einzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung ab dem 50.
Lebensjahr sowie der neuen Möglichkeit der rentensteigernden Weiterarbeit bei
gleichzeitigem Rentenbezug wurden neu gefasst. Im nachfolgenden Rundschreiben
Recht 5-2017 vom 22.06.2017 finden Sie eine Gesamtübersicht aller zum
01.07.2017 in Kraft tretenden Rentenänderungen sowie ergänzende Detailinformationen
in der Übersicht des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein.
|
![]() | ![]() |
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz: Reform zum 1. April 2017 / LeiharbeitWichtige arbeitsrechtliche Änderungen der AÜG-Novelle zum 01.04.2017
|
![]() | ![]() |
Neuerungen bei Arbeitnehmerüberlassung ab 01.04.2017Die wesentlichen Neuregelungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes in der Praxis sind im Rundschreiben Recht 2/2017 (Kurzfassung) sowie im Leitfaden des ZDH (Langfassung) dargestellt. Weiterführende Hinweise finden Sie auch in den Erläuterungen der Arbeitsagentur, die unter folgenden Links abrufbar sind:
|
![]() | ![]() |
VOB 2016 zur Verwendung gegenüber Unternehmern oder Öffentlicher HandNach dem Forderungssicherungsgesetz 2009 und dem BGH-Urteil vom 24.07.08
sollte ab sofort auf die Verwendung der VOB/B (Vertragsrecht) gegenüber
Verbrauchern verzichtet werden. Die Neufassung VOB 2016 kann aber immer
noch in Bauverträgen zwischen Unternehmern und mit der Öffentlichen
Hand (Gemeinden, Städte, Landkreise usw.) wirksam vereinbart werden.
|
![]() | ![]() |
UrlaubsabkommenStand 01.01.2011
|
![]() | ![]() |
Tarifvertrag über vermögenswirksame LeistungenStand 01.01.2002
|
![]() | ![]() |
Rahmentarifvertrag im OL-Handwerkgültig ab 01. Oktober 2004
|
![]() | ![]() |
Tarifvertrag Lohn, Auslöse, Ausbildungsvergütung im OL-Handwerkgültig ab 01. April 2015
|
![]() | ![]() |
Tarifvertrag über vermögenswirksame Leistungen im OL-Handwerkgültig ab 1. Juli 1990
|
![]() |
Ausbildungsverordnung Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und KlimatechnikDas Arbeitsfeld des Anlagenmechanikers reicht von der sicheren
Versorgung mit Wasser und Wärme bis zur komplexen Gebäudetechnik.
Technisches Verständnis und Kundenfreundlichkeit sind die
Voraussetzungen für diesen Zukunftsberuf. Die beiliegende
Ausbildungsverordnung regelt die dreieinhalbjährige Ausbildung.
| |
![]() | ![]() |
Allgemeines GleichbehandlungsgesetzFür das Arbeitsrecht trat das Gesetz bereits am 18. August 2006 in Kraft. Bedeutung hat es vor allem bei Stellenausschreibungen, Bewerbungsverfahren, Entscheidungen der Personalauswahl und im bestehenden Arbeitsverhältnis. Weitere Informationen und Leitfäden finden Sie im Download.
|
![]() | ![]() |
Allgemeines GleichbehandlungsgesetzFür das Arbeitsrecht trat das Gesetz bereits am 18. August 2006 in Kraft. Bedeutung hat es vor allem bei Stellenausschreibungen, Bewerbungsverfahren, Entscheidungen der Personalauswahl und im bestehenden Arbeitsverhältnis. Weitere Informationen und Leitfäden finden Sie im Download.
|
![]() | ![]() |
Mindestlohn und ArbeitszeitkontenWie im Rundschreiben Recht 7/2015 dargestellt, sollte bei Arbeitnehmern mit einem regelmäßigen monatlichen Entgelt unterhalb von 2.295 Euro/brutto, wegen der neuen Rahmenbedingungen für Arbeitszeitkonten, eine schriftliche Vereinbarung getroffen werden.
|
![]() | ![]() |
Workshop Gefährdungsbeurteilung der BG BauDie Berufsgenossenschaft BG Bau unterstützt die Mitgliedsbetriebe umfassend mit Informationen und Arbeitsmaterialien zur Gefährdungsbeurteilung, die nach Paragraf 3 der Betriebssicherheitsverordnung vorgeschrieben ist.
|
![]() | ![]() |
Dokumentation und Aufzeichnung der täglichen Arbeitszeit nach MindeslohnNach § 17 Abs. 1 Mindestlohngesetz sind die SHK-Betriebe verpflichtet, Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit aufzuzeichnen und zu dokumentieren. Die näheren Details sind im Rundschreiben Recht Nr. 2/2015 vom 18.03.2015 dargestellt. Ein Formular zur Arbeitszeitdokumentation finden Sie im Download.
|
![]() | ![]() |
Anzeigentexte: Was muss "drin sein"?Ausbildungsberufe beschreiben und dabei gleichzeitig bestimmte Leistungsmerkmale einfordern und das alles auf engstem Raum - keine einfach Aufgabe. Im Folgenden werden verschiedene Text-Vorschläge unterbreitet, auf denen Sie aufbauen können. Grundsätzlich sollte jede Anzeige das Logo des Ausbildungsbetriebes, die Adresse und einen Ansprechpartner enthalten.
|
![]() | ![]() |
Position des Fachverbandes Baden-Württemberg zum VergabewesenRegelungen des Vergaberechtes wirken sich unmittelbar auf die Vergabepraxis der öffentlichen Hand aus und sind daher von erheblicher mittelstandspolitischer Bedeutung. Der Wettbewerb vor Ort und die Beteiligung auch kleiner und mittlerer Handwerksunternehmen an der öffentlichen Vergabe ist nicht selbstverständlich, sondern muss – wie die Praxis belegt – vielmehr laufend eingefordert werden. Dies verlangt ein Bekenntnis zu den Vergabegrundsätzen.
|
![]() | ![]() |
ZVSHK-Resolution: Argumente für die Meisterpflicht im SHK-HandwerkDie ZVSHK-Mitgliederversammlung hat am 6./7. November 2014 eine Resolution für den Erhalt der Meisterpflicht und zum Erhalt geprüfter Qualifikationen als Voraussetzung für den Berufszugang im Handwerk verabschiedet. Diese Resolution stellt ein Plädoyer der SHK-Handwerke für den Erhalt der Meisterpflicht und den an geprüften Qualifikationen gebundenen Berufszugang im Handwerk dar.
|
![]() | ![]() |
BundesumweltinformationsgesetzDas Gesetz regelt den freien Zugang zu Informationen der informationspflichtigen Umweltbundesstellen sowie die Verbreitung dieser Informationen.
|
![]() | ![]() |
LandesumweltinformationsgesetzDas Gesetz vom März 2006 regelt den Zugang und die Verbreitung von Mitteillungen der informationspflichtigen Umweltstellen. Es gilt für informtionspflichtige Stellen des Landes, der Gemeinden, der Gemeindeverbände und der Landkreise sowie der unter ihrer Aufsicht stehenden juristischen Personen des öffentlichen Rechts.
|
![]() | ![]() |
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk wird man erst durch BestellungUnabhängig davon, wie ein Geselle seine Fähigkeiten erworben hat, ob
durch Teilnahme am Lehrgang zur Elektrofachkraft oder aber durch die
Lehre zum Anlagenmechaniker für SHK-Technik, in der 240 Stunden
elektrotechnische Inhalte vermittelt worden sind, für beide Fälle gilt:
|
![]() | ![]() |
Absicherung bei MaterialpreiserhöhungenDie Metallpreise, insbesondere für Kupfer und Zink, befinden von Zeit zu Zeit in einem regelrechten Steigflug. Daher sollten bei allen längerfristigen Angeboten eine "Stoffpreisgleitklausel" mit dem Auftraggeber vereinbart werden. Hier finden Sie weitere Erläuterungen und Musterschreiben.
|
![]() | ![]() |
Workshop für Innungen zur NachwuchswerbungAm 22. Oktober 2014 hat der Fachverband erneut einen Workshop für SHK-Innungen zur Nachwuchswerbung durchgeführt.
|
![]() | ![]() |
Workshop für Innungen zur NachwuchswerbungAm 18. Oktober 2012 hat der Fachverband einen Workshop für SHK-Innungen zur Nachwuchswerbung durchgeführt. Die Innungen Pforzheim, Rastatt/Baden-Baden/Bühl sowie Ravensburg haben diesem Forum ihre Nachwuchsaktivitäten auf Innungsebene vorgestellt, so dass sich die Innungsvertreter einen Überblick über mögliche Aktionen verschaffen konnten. Vorgestellt worden
sind u.a.: Messestand, Bildungspartnerschaft, Ausbildungsmesse,
Jugendwerkstatt, Facebook-Auftritt, Speed-Dating, Stipendium, Kontakt
Schule/Wirtschaft, Ansprache von Abiturienten / Studienabbrecher.
|
![]() | ![]() |
Kündigung eines Lehrlings ohne ordentliche Kündigungsfrist?
|
![]() | ![]() |
Höhe der Entgeltfortzahlung bei Krankheit?
|
![]() | ![]() |
Höhe der Urlaubsdauer und Berechnung des Urlaubsentgeltes?
|
![]() | ![]() |
Arbeiten ohne Pausen zulässig?
|
![]() | ![]() |
Arbeitgeberkündigung: Wie wird die Kündigungsfrist berechnet?
|
![]() | ![]() |
ElterngeldElterngeld ab 01.01.2007 / auch für Unternehmer und Selbständige
|
![]() | ![]() |
Wichtige Änderungen im Arbeitsrecht ab 01.01.2004
|
![]() | ![]() |
Schuldrechtsreform 2002 und ihre Auswirkungen auf die betriebliche Praxis
|
![]() | ![]() |
VOB gegenüber Verbrauchern nicht mehr ratsamNach dem BGH-Urteil vom 24.07.08 sollte ab sofort auf die Verwendung der VOB/B (Vertragsrecht) gegenüber Verbrauchern verzichtet werden. Erste Hinweise für die Gestaltung eines BGB-Bauvertrages samt Muster finden Sie nachfolgend.
|
![]() | ![]() |
Allgemeine Einkaufsbedingungen (AEB) für SHK-BetriebeDer ZVSHK hat eigene Einkaufsbedingungen für SHK-Betriebe erstellt, die
von den Mitgliedsbetrieben der SHK-Organisation für ihre Wareneinkäufe
bei Lieferanten in Deutschland unverbindlich und kostenfrei genutzt
werden können. Dem einzelnen Handwerksbetrieb ist insoweit freigestellt,
für seinen Materialeinkauf diese oder andere Einkaufsbedingungen zu
benutzen.
|
![]() | ![]() |
ForderungssicherungsgesetzDie im Rundschreiben Recht 1/2009 vom 30.01.2009 dargestellten Neuerungen des Forderungssicherungsgesetzes 2009, das für alle ab 01.01.2009 neu abgeschlossenen Bauverträge gilt, kann als Gesamtwortlaut im nachfolgenden Anhang nachgelesen werden.
|
![]() | ![]() |
Muster ProjektierungsvertragWenn ein Handwerker umfangreiche Vorarbeiten und Planungen zur Ausführung eines Bauvorhabens leistet, sollte er sich absichern für den Fall, dass der Kunde dennoch den Auftrag nicht an den planenden Handwerker erteilt. Das Muster finden Sie anbei.
|
![]() |
Meisterprüfungsverordnung KlempnerZum 1. Oktober 2006 trat die neue Meisterprüfungsordnung im Klempnerhandwerk in Kraft. Nach über 30 Jahren erhält das Handwerk damit eine Verordnung, die den heutigen Anforderungen gerecht wird.
| |
![]() |
Meisterprüfungsverordnung Installateur- und Heizungsbauer-HandwerkDie vierseitige Verordnung vom 17. Juli 2002 regelt das Prüfungsverfahren im Bereich Installation und Heizungsbau.
| |
![]() |
Meisterprüfungsverordnung Ofen- und Luftheizungsbauer-HandwerkDie vierseitige Verordnung vom 5. März 2009 regelt das Prüfungsverfahren im Bereich Ofen- und Luftheizungsbau.
| |
![]() |
Bachelor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Mosbach (BWL-Handel, Branchenhandel Bau und Sanitär)
| |
![]() |
Bachelor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart (BWL-Handwerk)
| |
![]() |
Ausbildungsverordnung Behälter- und ApparatebauerKomplexe Armaturen für die chemische Industrie, hygienisch einwandfreie Apparaturen für die Lebensmittelindustrie, Druckbehälter oder auch Brenn- und Brauanlagen - das Berufsspektrum der ehemaligen Kupferschmiede ist beeindruckend. Geschick beim Umgang mit Metallen ist wichtig bei der Ausbildung zum Behälter- und Apparatebauer, doch auch das technische Verständnis sollte über das Mittelmaß hinausgehen. Der künftige Behälter- und Apparatebauer darf keine Angst vor großen Behältern haben und sollte sich auch mal für "Ausflüge" außerhalb Deutschlands bereithalten. Das genaue Aufgabenspektrum ist in der beiliegenden Ausbildungsverordnung geregelt.
| |
![]() |
Ausbildungsverordnung Ofen- und LuftheizungbauerKachelofen sind Unikate. Sie werden individuell angepasst und entworfen. Der künftige Ofen- und Luftheizungsbauer sollte also neben technischem Verständnis und räumlichen Vorstellungsvermögen auch ein Händchen für Farben und Formen haben. Die dreijährige Ausbildung ist in der untenstehenden Verordnung geregelt.
| |
![]() |
Ausbildungsverordnung KlempnerKreativität sowie handwerkliches und technisches Geschick sind die
Voraussetzungen für diesen Beruf. Der Umgang mit Metall ist das
Hauptarbeitsfeld des Klempners (Flaschners, Blechners). Von Dach- und
Fassadenverkleidungen, künstlerischen Ausgestaltungen bis zu
Rekonstruktionen in der Denkmalpflege reicht das Arbeitsspektrum.
|
! Nach der Eingabe eines Suchbegriffes in das Feld "Dokument suchen" oder nach einer getroffenen Auswahl in den Feldern "Referat" und "Kategorie" kann es vorkommen, dass der gesuchte Begriff nicht gefunden wurde.
Bitte laden Sie in diesem Fall die Seite neu, beispielsweise über das Browser-Symbol "Seite neu laden" oder indem Sie auf das Eckring-Symbol klicken und dann das Download-Center neu aufrufen.
Anderenfalls besteht die Möglichkeit, dass Ihre neu getroffene Auswahl wirkungslos ist.