Seminarbuchungen
SHK-Fachkraft für Klima- und Wärmepumpenanlagen Kategorie I nach europäischen Rechtsvorgaben (EU) 2015/2067
Ausgebucht!
Wärmepumpen und Raumklimageräte werden in Zukunft deutlich an Bedeutung für das SHK-Handwerk gewinnen. Wer aber Klimaanlagen und Wärmepumpen montiert, in Betrieb nimmt und instand hält und dabei Tätigkeiten am Kältemittelkreislauf mit fluorierten Treibhausgasen durchführt, muss gem. § 5 Cemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaSchutzV) / Cemikalien-OzonschichtVerordnung (ChemOzonSchichtV) seine Sachkunde nachweisen. Diese Anforderung gilt seit 2009 auch für Inhaber des „kleinen Kältescheins“.
Beschreibung:
Die Förderungsgesellschaft SHK mbH bietet für Ingenieure (mit mind. 2-jähriger Berufserfahrung), Meister und Gesellen aus dem SHK Handwerk Seminare und Sachkundeprüfungen gem. ChemKlimaSchutzV / ChemOzonSchichtV für die Kategorie I an.
Wesentliche Seminarinhalte:
- rechtliche Grundlagen
- Fachphysik
- Aufstellung
- Inbetriebnahme
- Wartung, Instandhaltung
- Praxisunterweisung
- Sachkundeprüfung
Lehrgangsvoraussetzung:
Abgeschlossene Ausbildung in einem der folgenden Ausbildungsberufe:
- Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Ofen- und Luftheizungsbauer
- Gas- und Wasserinstallateur
- Zentralheizungs- und Lüftungsbauer
Lehrgangsdauer:
Lehrgangsvorbereitung:
E-Learning (vorab zu absolvieren)
Präsenzschulung:
2 Tage Theorieunterricht sowie 1 Tag praktischen Unterricht in der Bildungsstätte des SHK-Handwerks für Klimageräte und Wärmepumpen
Prüfung:
Am 4. Seminartag findet die theoretische und im Anschluss daran die praktische Prüfung statt.
Abschluss / Zertifikat:
Teilnahmebescheinigung der Förderungsgesellschaft SHK mbH als anerkannter schriftlicher Nachweis der erforderlichen Sachkunde gemäß ChemKlimaschutzV / ChemOzonSchichtV.
Anerkannter Sachkundenachweis der Förderungsgesellschaft SHK mbh "SHK Fachkraft für Klima- und Wärmepumpenanlagen" gemäß der Kategorie I (ohne Einschränkung) gemäß EU-DurchführungsV 2015/2067 nach bestandener schriftlicher und praktischer Prüfung.
Besonderheiten:
Wichtig:
Bitte Kopie des Gesellenbriefes im SHK-Handwerk oder Diplomurkunde mit Nachweis der 2-jährigen Berufserfahrung beifügen
Bitte beachten:
E-Learning ist vorab zu absolvieren
Anmeldeschluss:
22. Dezember 2023
