Seminarbuchungen

Energieeinsparung bei (Gas-) Heizungsanlagen - Umsetzung der EnSimiMaV der Bundesregierung

Seit dem 1. Oktober 2022 ist die neue Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (Mittelfristenenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung – EnSimiMaV) in Kraft. Die Verordnung richtet sich zwar ausschließlich an die Besitzer bzw. Betreiber von Gasheizungen, unabhängig davon machen die vorgegebenen Maßnahmen aber auch bei allen Warmwasserheizungsanlagen Sinn!

Beschreibung:

 

Seit dem 1. Oktober 2022 ist die neue Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (Mittelfristenenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung – EnSimiMaV) in Kraft.

 

Die Verordnung richtet sich zwar ausschließlich an die Besitzer bzw. Betreiber von Gasheizungen, unabhängig davon machen die vorgegebenen Maßnahmen aber auch bei allen Warmwasserheizungsanlagen Sinn!

 

Die EnSimiMaV verlangt von Gasheizungsbesitzern, dass diese ihre Gasheizungsanlage auf deren Effizienz überprüfen lassen. Ein Fachmann oder eine Fachfrau müssen das möglichweise vorhandene Einsparpotential klären.

 

Bei der Durchführung der Vor-Ort-Überprüfung sowie bei dem ggf. anschließend durchzuführenden hydraulischen Abgleich, sind verschiedene Vorgaben der EnSimiMaV seitens des Beratenden zu beachten.

 

So beinhaltet der Vor-Ort-Termin unter anderem ein mit dem Gasheizungs-Besitzer durchzuführendes Beratungsgespräch über mögliche sinnvolle Energiesparmaßnahmen. Welches das sein können und auf was bei der laut Verordnung vorgegebenen Dokumentation zu achten ist, wird im Webinar erläutert.

 

Wird beim Vor-Ort-Termin Einsparpotential festgestellt, dann muss der Hausbesitzer bestimmte Arbeiten durchführen lassen. Welche dies sind und was dabei zu beachten ist, wird ebenfalls Thema des Webinars sein.

 

Ziele

  • Vermittlung der wesentlichen Inhalte der EnSimiMaV
  • Darstellung der Pflichten bei der Vor-Ort-Prüfung
  • Kenntnisse zur Durchführung des hydraulischen Abgleichs und der Vorgaben für die Berechnung und Dokumentation nach EnSimiMaV
  • Erläuterung der zur Verfügung stehenden Hilfsmittel zur Durchführung der geforderten Vor-Ort-Prüfung/-Beratung

 

Wichtig! Die Veranstaltung findet online über das Programm GoToWebinar statt. Sie benötigen dafür nur eine Internetverbindung und ein digitales Endgerät (Desktopcomputer, Laptop, Tablet) mit Mikrofon und Lautsprecher.

 

Termin:
13.04.2023 - 13.04.2023
Ort:
Webinar
Veranstalter:
Stadtwerke Mühlacker / SHK-Innung Pforzheim-Enzkreis in Kooperation mit dem Fachverband SHK Baden-Württemberg
Referent:
Dipl.-Ing. Jörg Knapp, Referatsleiter Technik beim FVSHKBW
Kosten (Mitglieder):
29,00 €
Kosten (Nichtmitglieder):
49,00 €

Besonderheiten:

Zielgruppe:
Meister, Techniker, Ingenieure bzw. Personen, die verantwortlich für die Planung von effizienten Heizungsanlagen und hydraulischen Abgleichen sind und Kunden dahingehend beraten. Ganz speziell aber auch Kundendienstmonteure(innen).

Anmeldeschluss:
30. März 2023