Seminarbuchungen

Crashkurs: BEG-Antrag richtig stellen!

Zum 1. Januar 2021 startete die Bundesförderung für effiziente Gebäude Einzelmaßnahmen (BEG-EM). und zum 1. Juli 2021 die BEG Wohngebäude und BEG Nichtwohngebäude. Allerdings ist der Weg zur erfolgreichen Stellung eines Antrages auf Förderung immer noch abenteuerlich, ja sogar voll mit Stolpersteinen. Wir zeigen Ihnen wie das BEG Förderprogramm konzipiert ist, was Sie bei der Antragstellung unbedingt beachten müssen und welche Hilfestellungen es aktuell gibt. Darüber hinaus bringen wir Sie auf den neusten Stand des Förderprogramms, das seit dem Start Anfang 2021 schon drei Mal novelliert wurde.

Beschreibung:

 

Der Fokus des Webinars liegt hauptsächlich auf dem Programmteil BEG Einzelmaßnahmen. Im Webinar wird auf folgende Punkte eingegangen:

 

  • Aktuelle Inhalte der Einzelmaßnahmen, mit Fokus auf „Anlagen zur Wärmeerzeugung“ und „Heizungsoptimierung“.
  • Änderungen in der Förderrichtline BEG Einzelmaßnahmen zum Stand vom 1. Januar 2021 (Ja, es wurde schon mehrmals was geändert!).
  • Vorstellung der Förderung für Gebäudenetze (ab mehr als ein Gebäude eine sehr sinnvol-le Option).
  • Einblick ins Antragsformular – was Sie unbedingt beachten müssen.  
  • Was ist beim Antrag mit Bonus für einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) zu be-achten.
  • Unter welchen Bedingungen sind Eigenleistungen erlaubt.
  • Wie and wann kann ein Antrag geändert werden.
  • Tipps zur Erstellung von Angeboten und Rechnungen.
  • Welche Nachweise sind zu erbringen.
  • Tipps für eine erfolgreiche Kommunikation mit dem BAFA.
  • Übersicht und Anwendung der zahlreichen (aber nicht unbedingt ausreichenden) Hilfestel-lungen seitens dem BAFA und dem BMWi

 

Die Referentin Ana Constantin ist beim Fachverband für das Thema Förderung zuständig und kennt viele von den Problemen, die es im Zusammenhang mit der Antragstellung gibt. Sie ist diesbezüglich in intensiven Kontakt mit dem BAFA und dem BMWi. Die wichtigsten Fragen, die beim Fachverband diesbezüglich eingegangen sind, werden im Rahmen des Webinars erläutert. Es ist außerdem ausreichend Zeit für individuelle Fragen / Problemstellungen vorgesehen.

 

Das Webinar findet ab einer ab einer Teilnehmerzahl von 15 Personen statt.

 

Wichtig! Die Veranstaltung findet online über das Programm GoToWebinar statt. Sie benötigen dafür nur eine Internetverbindung und ein digitales Endgerät (Desktopcomputer, Laptop, Tablet) mit Mikrofon und Lautsprecher.

 

 

 

 

Termin:
24.06.2022 - 24.06.2022
Ort:
Webinar
Veranstalter:
Fachverband SHK Baden-Württemberg
Referent:
Ana Constantin, Referentin Technik beim Fachverband
Kosten (Mitglieder):
75,00 €
Kosten (Nichtmitglieder):
115,00 €

Besonderheiten:

Zielgruppe:
Betriebe, die im Zusammenhang mit der Planung und Installation von Heizungssystemen im Gebäudebestand auch eine Beratung zu Förderprogrammen durchführen und gegebenenfalls unter Vollmacht Anträge für Ihre Kunden stellen.

Anmeldeschluss:
20. Juni 2022