Seminarbuchungen
Intensiv-Kurs Photovoltaikanlagen
Die Anforderungen an den Klimaschutz und die Energiewende werden Änderungen, aber auch neue Marktchancen für die SHK-Betriebe verursachen. Eine ganzheitliche Betrachtung der Gebäudetechnik, die Integration unterschiedlicher Technologien und die Sektorenkopplung auch im Gebäude werden Herausforderungen für das SHK-Handwerk hervorbringen. Die Betriebe sind aufgerufen, sich hier weiterzuqualifizieren.
Beschreibung:
Photovoltaikanlagen bieten hierbei dem SHK-Handwerk ein interessantes Betätigungsgebiet. Die Betriebe, die diese Chancen heute nutzen, erarbeiten sich damit die Grundlage für ihre unternehmerische Zukunft im Zeichen der Energiewende und des Klimaschutzes. Zumal es für das Handwerk immer notwendiger wird, gewerkeübergreifend zu denken, zu planen und zu installieren, um den Kunden optimale Lösungen für dessen Energieversorgung zu bieten.
Durch die Kürzungen der Einspeisevergütungen nach dem EEG wird mehr Wert auf den Eigenstromverbrauch und die Stromspeicherung gelegt. Der Eigenverbrauch des erzeugten Stromes erhöht die Unabhängigkeit von Stromkonzernen und Strompreisen, denn die Kosten des Stromes von Photovoltaikanlagen sind mittlerweile günstiger als der Haushaltsstrom.
Ziel des Kurses ist die Vermittlung eines sehr kompakten Überblicks über die wichtigsten technischen und wirtschaftlichen Eckpunkte von Photovoltaikanlagen.
Die erste Auflage dieses Seminars im Sommer 2019 wurde von den Teilnehmern sehr positiv bewertet. Ein kurzes Videostatement eines Teilnehmers findet sich unter t1p.de/cibn.
Inhaltsschwerpunkte:
1. Einführung / Grundlagen
- Aktuelle Marktentwicklungen
- System-Komponenten, Solarzellen, Module, Wechselrichter
- Leistungsoptimierer, Stromspeicher, Power2Heat
- Kopplung mit Wärmepumpen
2. Rechtliche Anforderungen an Fotovoltaikanlagen
- EEG, Eigenverbrauch/Mieterstrom/PV-Mieten/Belieferung Dritter
- Installationsanforderungen
- Versicherungen, Förderungen
Installation und Haftung: Inbetriebnahme, Betrieb, Dokumentation, Anmeldungen
3. Vertriebsbedingte Besonderheiten der Fotovoltaik
- Anwendungsfälle: Ein- und Mehrfamilienhaus, Gewerbe etc., Lastgangübereinstimmung, Erzeugung und Verbrauch
- Optimierungsziele: Eigenverbrauch vs. Autarkieoptimierung
- Stromspeicher: Ansätze für Anlagengröße, Verschattungsoptimierung, Leistungsoptimierung, dachintegrierte Anlagen, softwaregestützte Planung und Auslegung
4. Projektrechnung und Monitoring
- Ertragsprognose,
- Eigenverbrauch und Autarkie im Einfamilienhaus
- Verschattung, Verschmutzung,
- Systemdiagnose: Thermografie-Übung
Besonderheiten:
Zielgruppe:
Alle die sich über die Photovoltaiktechnologie informieren und für die Herausforderungen der Energiewende fit sein wollen.
Anmeldeschluss:
23. Juni 2023
