Energie sparen – aber wie? Online-Ratgeber helfen Ihnen dabei

Energie sparen leicht gemacht – die Online-Ratgeber des Fachverbandes in Kooperation mit co2online unterstützen Sie dabei.

Als Eigentümer von Wohngebäuden erhalten Sie wertvolle Tipps und Informationen für energiesparende Modernisierungsmaßnahmen im Gebäudebestand. Ob HeizCheck, Förder- und Modernisierungsratgeber oder die Anschriften von Ansprechpartnern in Ihrer Nähe – vom Handwerker bis zum Energieberater – nutzen Sie dieses kostenlose Informationsforum.

Zu den Opens external link in new windowOnline-Ratgebern

Weniger Verbrauch geht auch – Testen Sie kostenlos Ihre Heizungspumpe

Eine Umwälzpumpe ist das "Herz" einer Heizungsanlage. Jedoch wissen die wenigsten, dass die Heizungspumpe einer der größten Stromfresser im Haushalt ist.

Arbeitet Ihre Heizungspumpe wirtschaftlich?

Mit dem interaktiven "PumpenCheck" können Sie online und kostenlos Ihre Heizungspumpe "auf Herz und Nieren" prüfen. Anhand der eingegebenen Daten zu der Immobilie, Pumpe und Heizung erfahren Sie in Minutenschnelle, ob Ihre Heizungspumpe zu viel Strom verbraucht und ob sich ein Austausch lohnt. Mit wenigen Klicks erhalten Sie die Kontaktdaten von qualifizierten SHK-Innungsfachbetrieben in ihrer Nähe, die Sie selbstverständlich auch persönlich direkt vor Ort beraten und über Fördermöglichkeiten informieren.

 zum Pumpencheck

Der Heizungs-Check ermittelt Einsparpotenzial

Bis zu vier Millionen Heizungsanlagen in Deutschland sind technisch veraltet und müssten dringend durch moderne, energiesparende Wärmetechnik ersetzt werden. Doch die überwiegende Mehrheit der Deutschen glaubt, modernste Technik im Keller zu haben. Eine emnid-Umfrage hat ergeben, dass 70 Prozent der Bundesbürger der Überzeugung sind, ihre Heizung arbeite effizient und sei umwelttechnisch auf dem neuesten Stand. Diese Fehleinschätzung bedeutet verpulverte Energie und verschenktes Geld! 

Wie gut arbeitet Ihre Heizungsanlage?

Diese Frage kann der SHK-Heizungsfachmann genau beantworten. Bei einem etwa einstündigen Heizungs-Check prüft er in drei Schritten: 

  • den Zustand des Wärmeerzeugers: gemessen werden Abgas- und Oberflächenverluste, Brennwertnutzung, die Dimension des Heizkessels und die Thermostatregelung
  • die Wärmeverteilung: geht Energie auf dem Weg vom Kessel zum Heizkörper verloren?
  • die Wärmeübergabe: funktionieren Heizkörper, Thermostate und Raumtemperaturregler optimal?

 Das Vorgehen und alle Bewertungskriterien des Checks sind genormt. Das hat einen großen Vorteil für den Kunden: Die Ergebnisse sind objektiv. Er erhält einen Inspektionsbericht, in dem er die erreichte Punktzahl in einer Farbskala ablesen kann: Der Farbton, von "beruhigend" grün bis "alarmierend" rot, signalisiert die Effizienz der Anlage.

Zum Check gehört außerdem ein Beratungsgespräch. Der SHK-Fachmann erläutert dem Kunden anhand der Punktzahl, wie effizient die Anlage arbeitet und durch welche Maßnahmen sie optimiert werden kann.